Preisverleihung an die RADKOMM auf dem Kölner Grüngürtel

radkommKöln, 15. Mai 2019 Eine schöne Auszeichnung erhielt RADKOMM e.V. letzten Freitag: Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Landschaftsversammlung Rheinland vergibt alle zwei Jahre den „Regenbogen-Preis“ an Initiativen, die sich durch besonderes Engagement für Umwelt- und Naturschutz im Rheinland ausgezeichnet haben. Diesmal durfte der RADKOMM e.V. den bunten Preis im Kölner Grüngürtel für sein Engagement für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ entgegen nehmen.

In seiner Laudatio betonte Rolf Fliß, Vorstand der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Landschaftsversammlung, dass sich der RADKOMM e.V. neben „Aufbruch Fahrrad“ durch sein langjähriges Engagement mit seinen jährlichen Kongressen ausgezeichnet hat. Rolf Fliß, auch als radelnder Bürgermeister aus Essen a.D. bekannt, übergab den Preis an Dr. Ute Symanski, Vorsitzende des Vereins RADKOMM und Vertrauensperson der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad.

Unter 11 vorgeschlagenen Initiativen wurden vier für den Regenbogenpreis ausgewählt. Neben der RADKOMM erhielten z.B. das Greenteam Essen und die IG Dachsbruch und das Umweltzentrum aus Krefeld den mit 2000.- dotierten Regenbogenpreis. „Wir freuen uns sehr, dass wir vorgeschlagen wurden und teilen den Preis gerne mit tollen anderen Initiativen! Denn nur gemeinsam verändern wir das Land nachhaltig“, so Ute Symanski.
Die Preisverleihung fand auf dem Kölner Grüngürtel statt, wo die Radaktivisten für Aufbruch Fahrrad Ihre Collect & Dance- Happennings bei schönem Wetter veranstalten: Hier wird getanzt und zudem werden Unterschriften für die Volkinitiative gesammelt.

Neben Mitgliedern des RADKOMM e.V. waren auch Thomas Semmelmann, Vorsitzender des ADFC NRW und stellvertretende Vertrauensperson von Aufbruch Fahrrad, Karin Schmitt-Promny, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland und Geschäftsführer der Fraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland Ralf Klemm mit dabei.

Foto: von links nach rechts: Ralf Klemm, Dr. Ute Symanski, Karin Schmitt-Promny, Rolf Fliß, Thomas Semmelmann, (c) www.verenafotografiert.de

Quelle: www.radkomm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.