Ambitioniertes Digitalisierungsprogramm für 2019 bis 2022 - Bürgerdienste werden einfacher und unbürokratischer

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln setzt in den nächsten vier Jahren ein ambitioniertes Digitalisierungsprogramm um. Die Verwaltung der Stadt Köln informierte darüber am heutigen Montag, 10. Dezember 2018, den Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen. Ziel ist es, mit digital gestützten Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Verbesserungen hinsichtlich der Verwaltungsleistungen zu erreichen.

Im Mittelpunkt des Digitalisierungsprogramms stehen die Bürgerdienste. Sie werden einfacher und unbürokratischer zugänglich. So können Kölner Bürgerinnen und Bürger ab dem ersten Quartal 2019 Anwohnerparkausweise online beantragen und zu Hause ausdrucken. Das bereits verfügbare ePayment-Verfahren wird um einen Webshop ergänzt und das Ratsinformationssystem zu einem interaktiven Serviceportal weiterentwickelt. Zusätzliche Maßnahmen betreffen unter anderem Dienstleistungen im sozialen Bereich wie eine anonyme Online-Beratung für Jugendliche in Problemlagen. Für Unternehmen liegt ein Schwerpunkt in der praxisorientierten Gestaltung von Dienstleistungen wie Online-Grundstücksinformationen, Ausbau des Baustellenmanagements im Stadtwerkekonzern und Online-Gewerbeanmeldungen. Die Beschleunigung von Baugenehmigungsprozessen durch die Einführung der Digitalen Bauakte ist ein weiterer priorisierter Leistungsbereich.

Zahlreiche gesamtstädtische Festlegungen und Standards für die Nutzung zentraler Dienste sichern als digitales Rahmenwerk eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung. Beispielhaft sind hier das Bürgerportal, die durchgängige Online-Terminvereinbarung, ein nutzerfreundliches und sicheres Onlinebezahlverfahren sowie die Erweiterung des Public WLAN (Hotspot.koeln) genannt.

Stadtdirektor Dr. Stephan Keller, in dessen Dezernat das Programm entwickelt wurde:

Mit der Priorisierung der Maßnahmen nehmen wir die Dienstleistungsbereiche der Stadt in den Blick, bei denen Digitalisierung den größten Nutzen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen haben kann. In den nächsten vier Jahren entstehen hier spürbare Verbesserungen, die auch auf weitere Dienstleistungsbereiche übertragbar sind.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.