„Körperwelten“ wer hat sie gesehen?

Xu Pei KolumneAm 16. Oktober wurde die Leichenschau unter dem Namen „Körperwelten“ durch eine christliche Gruppierung in Lausanne verboten Lausanne verboten, die in Köln wiederholt ausgestellt worden war.

Unter dem Motto „Wandel durch Handel“ hat die freiheitliche Welt dem KP-Regime in China nicht zum Rechtsstaat verholfen, aber viele Westler haben sich zum Komplizen des Terrorregimes gewandelt, die auch ihre Rechnungen zu begleichen haben.

Der Sohn des Ausstellungsmachers Gunther von Hagens hat in seinem Interview „Wir haben mit Bo Xilai keinen privaten Kontakt“ vom August 2012 bestätigt, dass Bo Gunther von Hagens die Ehrenbürgerschaft und eine Auszeichnung verliehen hat. Und ab 2006 hörte Hagens auf, in China Leichen zu präparieren. Es ist kein Zufall, dass just im März 2006 zwei chinesische Augenzeugen in die Öffentlichkeit traten, um den Organraub an Falun Gong-Schülern anzuprangern.

Mit anderen Worten, es besteht der Verdacht, dass Hagens in den systematischen Organraub verwickelt ist, den Bo Xilai selbst in einem Telefongespräch am 13. September 2006 in Hamburg zugab. Die Aufnahme des Telefongesprächs ist im Internet veröffentlicht. Jeder, der Chinesisch versteht, kann sich das Gespräch unter dem folgenden Link anhören. http://www.epochtimes.com/gb/13/8/28/n3950806.htm

Der Vorwurf von Ethan Gutman gegen Hagens ist also berechtigt:

Vom SED-Opfer zum Komplizen des KPC-Regimes

Hagens war einer der 33.000 politischen Gefangenen, die aus den Zuchthäusern der DDR von der Bundesrepublik insgeheim freigekauft worden sind. In der Freiheit entwickelte sich Hagens zum Mediziner ohne Ethos.

1996 verliehen die Kommunisten in Dalian Hagens einen Gastprofessor-Titel, damit er im Namen der Wissenschaft professionelle Leichenschänder ausbildete. Im gleichen Jahr stellte ich an der Universität Peking fest, dass ich auf keinen Fall unter der KP-Führung als anständige Germanistik-Dozentin freiheitliche Grundwerte vermitteln kann.

Im Juli 1999 begann der Ex-KP-Chef Jiang Zemin Falun Gong zu verfolgen, das wegen seiner Heilwirkung bis dahin auch von Spitzenkadern praktiziert und unterstützt wurde.

Im August 1999 eröffnete Hagens mit Unterstützung von Bo Xilai, dem damaligen Machthaber, in der Hafenstadt Dalian seine Leichenfabrik. 2000 kam die erste Leichenausstellung von Hagens nach Köln. Aus Respekt vor den Toten halte ich mich von derartigen Leichenschauen fern und stimme den Kritikern zu, dass sie nicht nur gegen ethische Werte, christliche und chinesische Sitten, sondern auch gegen Menschenwürde und Menschenrechte verstößt, zumal die Herkunft der Leichen immer noch ungeklärt ist.

Im Vergleich zu den neuen Berichten ist der Spiegel-Bericht „Händler des Todes“ aus dem Jahr 2004 auch fundiert. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29725567.html. Die Leichenfabrik von Hagens befand sich nicht nur in der Nähe von Gefängnissen voller politischer Gefangener, sondern auch mitten im Machtgebiet von Bo. Sie wurde in Dalian als hochtechnisches Unternehmen getarnt. Bis auf einen Reporter war es niemandem gelungen, „die größte Leichenfabrik der Welt“ zu besuchen. Im Interview vom November 2003 gab Hagens bekannt, dass er nicht vorhatte, seine Ausstellung in China zu zeigen. Warum nicht? Hatte er Angst, dass die Besucher in den ausgestellten Objekten ihre vermissten Verwandten wieder erkennen könnten? So erinnert das Foto einer schwangeren Frau mit ihrem achtmonatigen Fötus in Hagens Leichenschau viele Chinesen an eine Fernsehmoderatorin in Dalian, die nach ihrer Affäre mit Bo als vermisst gilt. http://www.open.com.hk/content.php?id=928

Hagens wurde zwar durch seine Leichenschau Multi-Millionär, aber der überzeugte Atheist kann seine Gesundheit nicht mit Geld kaufen und gab einem Focus-Reporter gegenüber zu, dass seine Krankheit ihn auffrisst, er sich einsam fühlt und viel weint.

Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht!

Quelle Text: XU Pei / http://xu-pei.bluribbon.de/willkommen-welcome/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

You have no rights to post comments

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.