Neue DVD-Edition "Geliebte Feinde"

geliebte feindeZehnteilige Dokumentation über das Verhältnis zwischen Deutschen und Franzosen ab sofort bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat die DVD-Edition "Geliebte Feinde" veröffentlicht. In der zehnteiligen Reihe, die für den TV-Sender arte entwickelt wurde, werfen die Macher einen Blick auf die gemeinsame Vergangenheit beider Länder.

So augenzwinkernd die Serie stereotypisch auf die Baguette-Liebhaber und die Bier-Nation blickt, so eindrücklich präsentiert sie auch die historischen Ereignisse, die die Nachbarländer mal zu Erbfeinden und mal zu Freunden machten. Zahlreiche Kriege führen die Nachbarn gegeneinander und doch gelingt nach dem Zweiten Weltkrieg das kaum für möglich Gehaltene: Deutsche und Franzosen nähern sich einander an und legen den Grundstein für ein geeintes Europa.

"Geliebte Feinde" nimmt seine Zuschauer auf eine Entdeckungsreise mit und zeigt neben dem Argwohn und den Feindseligkeiten in der gemeinsamen Vergangenheit die vielen Schnittmengen: ähnliche Traditionen, oft geteiltes Leid und vereinte Kräfte im Kampf für Reformationen und Demokratie.

Renommierte Experten aus beiden Ländern ordnen das Geschehen ein. Für eine Portion Witz sorgen die Figuren Germania (Annette Frier) und Marianna (Antonia de Rendinger), die zwischen den Themenabschnitten ihre satirische Sicht auf die Dinge erklären. Die Unterteilung der zehn Folgen in jeweils drei Kapitel ermöglicht eine einfache Handhabung im Schulunterricht.

Die DVD ist gegen eine Bereitstellungspauschale von 7,- Euro bestellbar unter www.bpb.de/geliebtefeinde

Quelle: http://www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.