Interview mit der Künstlerin Eva Komma

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.

Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.
Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

eva_komma_portrait_mittelEva Komma

Seit  wann interessierst Du Dich für Kunst?
Schon als Schulkind hatte ich den Wunsch künstlerisch zu arbeiten. Während meiner gesamten Schulzeit habe ich gezeichnet, am liebsten im Unterricht während des Zuhörens.

Hast Du eine künstlerische Ausbildung?
Da ich kein Geld  und zudem zwei kleine Kinder zu versorgen hatte, konnte ich nicht sofort ein Kunststudium aufnehmen. Ich habe jedoch regelmäßig abends Unterricht in Ateliers von Kölner Künstlern genommen. Ich belegte Kurse im Aktzeichnen und im figürlichen Malen.

Später konntest Du ein Studium aufnehmen?
Ja, ich studierte Freie Grafik auf der FH Kunst und Design in Köln. Außerdem absolvierte ich Seminare in Komposition und Farbenlehre.

Du hast dann die Grafik zugunsten der Malerei aufgegeben?
Ja, aber das Zeichnen blieb immer noch im Hintergrund.

Welche Techniken verwendest Du in der Malerei?
Ich verwende Öl, Acryl, Sand, Erde auf Leinen, Metall, Kunststoff, Chinapapier und Karton, oft auch gemischt.

Was ist der Schwerpunkt Deiner Arbeit?
Ich liebe die Spannung zwischen dem Gegenständlichen und der Abstraktion. Die Beschäftigung mit der pflanzlich-organischen Materie steht im Mittelpunkt meiner Arbeit.

Was ist das Charakteristische Deiner Kunst?
In meiner Malerei sind Groteskes und Trugbilder im Spiel, oft auch Karikaturen z.B. in meinen Bildern :“Menschliche Köpfe“ und in der Serie :alte Bäume als „Portraits“.

http://www.kulturserver.de/-/kulturschaffende/detail/16101

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Eva Komma in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

galerielogo200

Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de           
www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.