Januar - Februar 2010 Ausstellung Farb-Stoffe vom 09.01.2010 - 13. 02.2010

Farb_Stoffe_600pxUnser erstes Premieren-Highlight im Jahr 2010:

Vernissage
Samstag, 09.01.2010 ab 18:00 Uhr

Finissage
Samstag, 13.02.2010 ab 18:00 Uhr

Die fünf Künstler Steffi Schirioth, Susanne Katharina Opheys, Claudia Weyrich, Jean-Paul Raymond und Christian Hein präsentieren ihre Arbeiten in einer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie-Graf-Adolf.

Eröffnungsprogramm am 09.01.2010 ab 18 Uhr:

      Joachim Deutschland wird ab 18:00 Uhr seine neusten Songs unpluggedpräsentieren.

 

      • Premiere Duftbilder von Claudia Weyrich

 

      • Premiere Glasflacons von Jean-Paul Reymond

 

      • Premiere Serie „La Familia“ von Susanne Katharina Opheys

 

      • Christian Hein und Steffi Schirioth stellen Ihre neusten Arbeiten vor.



    Im Rahmenprogramm hören Sie klassische Gitarre von Krunoslav Paznocht bei einem liebevoll angerichteten Buffetvon Georg Osala (Kenia)

In der Zeit vom 09. Januar bis zum 13. Februar haben  Besucher die Möglichkeit Digital Art,
Bilder aus Stoffen, Skulpturen, Düfte in Bildern und Collagen zu erleben.

Künstler:

Steffi Schirioth - DigitalART - Skulpturen
Susanne Katharina Opheys - Malerei
Claudia Weyrich - Malerei
Christian Hein - Malerei
Jean-Paul Raymond - Glasbildhauerei

 

1329_1

Christian Hein - Malerei
Internet: http://www.xianhein.de

Interview: Christian Hein


Im bayrischen Kösching 1967 geboren, lebt der Künstler seit mittlerweile 20 Jahren in Köln. Seine Arbeit beschreibt er am besten selbst:
„Meine Bilder materialisieren visuelle Erinnerungen wie sie kein Handy, keine Videokamera und kein Fotoapparat aufzeichnen kann. Die Ölfarbe auf Kleidungsstoffen erzeugt besondere Farbintensitäten. So erscheinen die Bilder als noch nie gesehene, obwohl sie sich in ihrer Figürlichkeit auf die kollektiven Bilder der Weltaneignung beziehen, sei es durch Tourismus, Städtebau oder Militär. Vor allem aber sind es Bilder. In einer Welt, in der wir angeblich in der Bilderflut ertrinken, provoziert diese Malerei eine Situation, in der noch einmal genauer hingesehen werden muss.“
Sie sind herzlich eingeladen, die vielfältigen Werke zu betrachten. Sehen, fühlen und nochmals schauen unter diesem Motto werden
Werke mit Einflüssen aus unterschiedlichen Ländern, Systemen und Lebensauffassungen ausgestellt. Die Ausstellung ist eine Momentaufnahme davon, wie vier Künstler mit unserer Zeit, der unmittelbaren Umgebung und den Erfahrungen, die daraus entstehen umgehen.

 

01_art-weyrich

Claudia Weyrich - Malerei
Internet: http://www.art-weyrich.de

Interview:  Claudia Weyrich

„Es gibt Künstler die malen Musik, ich male Düfte.“ Nach langjähriger Schaffenspause präsentiert Claudia Weyrich eine Serie, von Gemälden, die eine sinnliche Interpretation von Düften des Franzosen Serge Lutens darstellen. Der bekannte französiche Glaskünstler Jean Paul Raymond kreiiert zu den Assoziationen der Düfte, die Flakons als einmalige Skulpturen. Raymond schafft seit Ende der sechziger Jahre Objekte aus Glas. Claudia Weyrich studierte an der „Marmara Güzel Sanatlar Fakültesi und Mimar Sinan Universität. Ihre Arbeiten entstehen in Phasen, welche momentan die abstrakte Darstellung mit Acryl auf Leinwand beinhaltet. Mit einer permanenten Ausstellung im ART Club seit 2008 meldete sich die gebürtige Kölnerin im Kunstbetrieb zurück. Nun dürfen wir uns auf weitere Präsentationen mit nächsten Jahr freuen.

 

le_livre_2000

Jean-Paul Raymond - Sculpture, Design, Architecture
Internet: http://jeanpaulraymond.com

Licht, Transparenz, die Leuchtkraft der Farben sind Eigenschaften von Glas, die seit jeher eine tiefe Faszination ausüben. Als Kind war ich von Feuersteinen fasziniert, ihrer durchscheinenden Zartheit bei den Artefakten, die ich im Museum von Eyzies im Dordognetalzu sehen bekam. Die mächtigen Tierkörper in den Höhlen von Lascaux, Umrisse nur, strahlten eine ähnliche Kraft aus. Giacomettis Skulpturen in Saint Paul de Vence, die Scherenschnitte von Matisse, die Profile von Cocteau, Picassos Keramiken und Assemblagen, sie waren einfach, roh, hatten eine archaische Kraft. Ich sah sie alle in meiner Kindheit. Das Glas ist verführerisch, glatt, kann allein mit der Oberfläche reizen. Tiefer zu gehen, das Glas aufbrechen, anfangen sein Relief zu sehen. Bei Überfangglas, es zu entblättern. Später es mit Hammer und Meißel und thermischen Schocks zu bearbeiten. Es ist auch eine sinnliche Arbeit und schwer zu sagen ob der Weg, den die Materie mich geführt hat, die Erinnerungen der Kindheit wieder erweckt hat oder ob die alten Bilder mich gelenkt haben.Obwohl ich Harmonie liebe, ziehen mich Gegensätze magisch an. Was sind schon 30.000 Jahre Vergangenheit, das Dordognetal. Heute, das sind auch Köln, Paris, Bordeaux, New York. Da ist die Welt des Feinen, des Intellekts, der Ästhetik und auf der anderen Seite die des Ursprünglichen, die der Kraft. Für mich vereint Glas Gegensätze. Das ist sein Reiz und seine Herausforderung.

aufmacherhomepage_579 DigitalArt_steffischirioth

Steffi Schirioth - DigitalART - Skulpturen
Internet: http://www.steffischirioth-malerei.de
1952 in Chemnitz geboren war Steffi Schirioth bereits in der DDR anerkannte Künstlerin. Seit 1989 lebt sie in Köln und ist seit 1990 freischaffend tätig. Ihre Digital Arts entstehen durch digital bearbeitete Collagenschnitte, die Schirioth auf Leinwand druckt. Es entstehen fiktiv-reale Bilder von Menschen, aber auch Landschaften. Durch verfremdende Farben und die zu erkennenden Formen sind die Motive meist fassbar und vielfältige Emotionen werden beim Betrachter erzeugt. Zudem schafft die Künstlerin Skulpturen aus PVCRohrisolierungen. Diese bildet Steffi Schirioth kombiniert mit Metall in den unterschiedlichsten Formen. Durch die später aufgetragene Acrylfarbe wird die Wirkung verstärkt und die Skulptur bekommt ihre individuelle Aussage.

Interview: Steffi Schirioth

 

Stelen01

susanne_opheys

Susanne Katharina Opheys - Malerei
Internet: http://www.opheys-art.com
Video über das Atelier Kunstknoten von Susanne

Interview: Susanne Katharina Opheys


„Die Künstlerin überrascht und überzeugt mit einer sehr persönlichen Bildsprache für die Lebenselemente der Natur.“ – Dr. Sabine Schütz (Kunsthistorikerin) Die Kölner Künstlerin lebte 13 Jahre in Barcelona, was den Ausdruck ihrer Arbeiten sehr stark beeinflusst. Susanne Katharina Opheys studierte Keramik Design in Krefeld und anschließend an der renommierten Kunstschule Llota in Barcelona, die bereits Pablo Picasso besuchte. Ihre Arbeiten sind Ausdruck des Lebens der Künstlerin. Meist in Serien bearbeitet Opheys ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Manchmal werden diese zu einem späteren Zeitpunkt nocheinmal aufgegriffen und von einem weitergeführten Standpunkt beleuchtet. Dabei stehen pflanzliche Motive im Mittelpunkt ihres Schaffens, oft ergänzt
durch mythologische Aspekte. Ihre Collagen bezaubern, sind anmutig und einfach wunderschön.

nähere Informationen:
galerielogo200
Galerie-Graf-Adolf
Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221-2591986
0176-24083750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop