Jazz & The City Salzburg 2019: „Welcome to your city“

ok jazz thecity 2019„Welcome to your city“ begrüßte die belgische Anarcho-Big-Band Flat Earth Society das Publikum bei der 20. Ausgabe von Jazz & The City Salzburg am vergangenen Mittwoch, dem Eröffnungsabend. Ein treffendes Motto für das diesjährige Festival. Mehr denn je nutzten und unterstützten Salzburger und Besucher aus dem Um- und Ausland das Angebot, aber auch die Möglichkeiten des Festivals. Improvisation wird hier nicht nur auf der Bühne gefeiert, sondern auch vom Publikum erwartet, nicht zuletzt beim verspielten Abschluss im Mirabellgarten.

„I love the power of art, as it lets us have a conversation about our shared humanity.“
Diese von der Sängerin Somi mitgeteilte Menschlichkeit kam bei diesem Festival spürbar zum Tragen, insbesondere bei den Blind Dates, einem Format, dass sich seit nunmehr zwei Jahren gut etabliert hat. Zwei Musiker die sonst noch nie miteinander gespielt haben, treffen aufeinander und spielen miteinander erstmals vor Publikum.
Das wurde in diesem Jahr noch einmal gesteigert, als im Toihaus die Musiker im Dunkeln spielten und weder Publikum noch Musiker wussten wer im Raum war. So fanden sich der französische Schlagzeuger Edward Perraud und der New Yorker Klarinettist Oran Etkin vorsichtig tastend im schwarzen Bühnenraum und ein magischer Moment entstand. Ein schöner Einblick in die Kraft der Improvisation.

„Die Festung entern“
...war nur eine der Aktionen von Tina Heine und Co-Kurator Oliver Hangl im öffentlichen Raum, die den Jazz noch präsenter und prägnanter in die City brachten. Mit den Musikern von Albers Ahoi und Gästen wie u.a. den Musikern vom Hamburger JazzLab erklommen gut einhundert Wanderlustige am Samstag singend und tanzend die Festung.
Oben angekommen ging der Reigen erst richtig los, etwa als Intendantin Tina Heine den „Salzburger Stier“ im Duo mit dem New Yorker Trompeter Volker Goetze bediente - als erste Live-Interpreten überhaupt in gut 300 Jahren. Mobile Bühnen, Klangspaziergänge und spontane Aktionen im Stadtraum begeisterten Musiker wie Besucher.

Habib Koité, dessen neues Album „Kharifa“ gerade erschienen ist und direkt auf Platz eins der World Music Charts Europe landete, spielte einen wunderbar entspannten Set und meinte: „Playing music for you is a big honor. I hear that entrance is free. That means it‘s a gift and that is great.“

Erstmalig gab es bei Jazz & The City 2019 ein ausgiebiges Kinderprogramm.
Jazzfans bis sieben lernten bei Nane Frühstückl im Babogi Jazzkindergarten den Apfel-Blues oder genossen exklusive Backstage-Touren, besuchten HipHop-Tanzworkshops oder ließen sich von Klarinettist Oran Etkin und seinem preisgekrönten Projekt Timbalooloo in die Klangwelten des Jazz, der Roma oder Afrikas einführen. Weiteres Highlight: ein gar nicht kindisches Konzert von Pepe & Speedy, angeführt von jenem Pepe Auer, der aufgrund seiner wunderbaren Wandlungsfähigkeit fast schon zum Inventar des Festivals gehört.

Jazz und Politik?
Eine enge Beziehung, die etwa der Gitarrist Jarmo Saari einging, wenn er mit seinen drei Drummern zu bewegenden Reden von Martin Luther King oder der Absage an Krieg und Rassismus aus Charlie Chaplins „Der große Diktator“ spielte. Mit ihren sanft dargebotenen Geschichten über ihren alltäglichen Kampf mit Rassismus und Ausgrenzung bewegte Mykia Jovan aus New Orleans die bis in die letzten Reihen gefüllte Kollegienkirche. Wildfremde Menschen nahmen sich in die Arme, Kinder lauschten andächtig – ein bleibendes Erlebnis.

Musikalische Highlights
Mittags heftig groovend, aber unplugged und subtil: mit dem portugiesischen Schlagzeuger Pedro Melo Alves vor 40 Leuten, die sich in die kleine Kunstgalerie Walentowski „verirrt“ hatten. Am frühen Abend vor großem Publikum "sanft revolutionär" im Trio mit Saxophon und Vibraphon als „Velvet Revolution“. Und gegen Mitternacht der Abschlussknaller des Festivals: noch einmal der Geiger Theo Ceccaldi heavy, megalaut, rockig, zum Bandnamen „Freaks“ passend. Von so vielen Seiten erleben sich Musiker und Publikum nur in Salzburg.
Es waren die Musiker, die ungewohnt häufig merkten: „Da sitzen oder stehen welche, die weder wissen, was sie erwartet, noch ob ihnen das gefallen wird.“ So ein Publikum für sich zu gewinnen, ist für sie spannender, als „nur“ vor Fans zu spielen.

Verspieltes Finale im Mirabellgarten
Dort hatten sich am Sonntag bei traumhaftem Sonnenschein Festivalmusiker eingefunden, um den barocken Geist des Gartens mit Leben zu füllen. Sie saßen unter den Laubengängen, konzertierten im Heckentheater oder am Brunnen. Mal hier ein Cello-Trompete-Duo, mal da Tuba und Tänzerinnen oder Clowns, die mit dem Saxophonisten Christoph Pepe Auer improvisierten. Bei warmen Temperaturen konnte man sich herrlich treiben lassen.
„Skizzenhafte Bespielungen“, die Auflösung des Bühnenraums waren angekündigt. Wann und wo etwas passierte, bestimmten die Musiker selbst. Aber auch Besucher übten sich mitgestaltend im Flüstertunnel - einer menschlichen Skulptur im Raum, gestaltet von Oliver Hangl oder beim Vocal-Workshop von Almut Kühne, indem sie anschließend als Performance durch den Park zogen – das alles bei strahlender Sonne, die an den fünf Festivaltagen ihr goldenes Herbstlicht über dieses wunderbare Festival ergoss.

„Ich bin mehr als glücklich über diese Festivalausgabe! In diesem Jahr gab es noch mehr freien Fall und offene Formate, die sich erst auf dem Festival zusammensetzen als je zuvor und Besucher wie Künstler haben diesen Ball wunderbar aufgenommen. So wurde aus Jazz & The City ein Festival, dass sich für mich beinahe wie eine temporäre Skulptur in der Altstadt anfühlte“ resumierte die Intendantin Tina Heine.

www.salzburgjazz.com

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop