Zum Hauptinhalt springen

Tempo 50 auf der Zoobrücke - Umstellung zum 1. Oktober 2023

stadt Koeln Logo

Die bereits angekündigte Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf der Zoobrücke/Stadtautobahn zwischen Amsterdamer Straße und Kalk-Mülheimer Straße wird in beiden Fahrtrichtungen in der Nacht von Samstag, 30. September, auf Sonntag, 1. Oktober 2023, umgesetzt.

Grund dafür ist, dass die passiven Schutzeinrichtungen nicht mehr den heutigen Regeln der Technik entsprechen und dementsprechend die Höchstgeschwindigkeit von 80 auf 50 Stundenkilometer reduziert werden muss. Passive Schutzeinrichtungen sind verkehrssichernde Ausstattungen eines Brückenbauwerks. Hierunter fallen unter anderem Schutzplanken, Geländer oder auch Schrammborde (Bordsteine). Dies macht aus Gründen der Verkehrssicherheit eine Erweiterung der bereits heute für...

Weiterlesen

Neuer Direktor für das Kölnische Stadtmuseum

stadt Koeln Logo

Dr. Matthias Hamann übernimmt die Leitung des Hauses zum 16. Oktober 2023

Der Leiter des Museumsdienstes der Stadt Köln, Dr. Matthias Hamann, wird zum 16. Oktober 2023 die Direktion des Kölnischen Stadtmuseums übernehmen.

Nachdem Dr. Philipp Hoffmann seine Bewerbung in der vergangenen Woche zurückgezogen hat, hat die Stadt Köln das Stellenbesetzungsverfahren offiziell beendet. Mit Blick auf die lange Vakanz der Direktion wurden intensive Gespräche mit möglichen internen Kandidat*innen geführt. Im Ergebnis konnte Dr. Matthias Hamann für die Position gewonnen werden. Als promovierter Kunsthistoriker leitet er seit 2007 den Museumsdienst der Stadt Köln. Zuvor war er als Kurator sowie Leiter der Abteilung...

Weiterlesen

Ausstellung: Ein neuer Bahnhof für Köln-Kalk

Grafik Meryem Kilic

Die Initiative „neue mitte köln“ setzt sich für die Verlegung des Hauptbahnhofs ins Rechtsrheinische ein. Ideen zum Aussehen eines solchen neuen Bahnhofs haben jetzt Masterstudierende der Fakultät für Architektur der TH Köln entwickelt. In einer Ausstellung in der Design Post Köln, Deutz-Mülheimer-Str. 22a, zeigen sie ihre Entwürfe. Zu sehen sind neun innovative Konzepte und die dazugehörigen Konstruktionsmodelle. Die Vernissage findet am 21. September 2023 von 18.00 bis 21.00 Uhr statt; vom 22. bis 28. September 2023 ist die Ausstellung mittwochs bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr zu sehen.

21. bis 28. September 2023
Ausstellung „Konstruktion schafft Raum! Konstruktion schafft...

Weiterlesen

Erster Mehrweg-Eisbecher ReCiclo spart viele Tonnen Müll

gebas gmbh

In dieser Saison schon 100.000 Exemplare im Umlauf

Bergheim, 20. September 2023. Im Frühjahr 2023 brachte der Spezialist für Eisbedarf Gebas aus Bergheim bei Köln mit ReCiclo den ersten Mehrweg-Eisbecher Deutschlands auf den Markt. Inzwischen sind bundesweit rund 100.000 Becher im Umlauf, die in den Eisdielen die gewohnten Pappbecher ersetzen. Und damit sehr viel Müll einsparen: bei nur einmaliger Nutzung der ReCiclo-Becher insgesamt etwa 760 Kilo Papiermüll und 40 Kilo Kunststoff, der in Form einer Folie in der Pappe eingearbeitet ist. Bei zehnmaliger Verwendung je Mehrweg-Becher wären es bereits acht Tonnen Müll. Mit ReCiclo können Eisdielen Mehrweg als Alternative anbieten, wie es die seit dem 1. Januar 2023 geltende...

Weiterlesen

Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau - TH Köln und Bergischer Abfallwirtschaftsverband errichten Demonstratoren

Bild c  Benedict Bremert TH Köln

Ein Wohnhaus aus Holz, das jede*r selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie flächensparende Konstruktions- und Bauweisen.

„Wir arbeiten an einem digitalen Entwicklungs- und Fertigungsprozess, durch den Privatleute mit...

Weiterlesen

Ebertplatz als Reallabor - Fakultät für Architektur der TH Köln gibt Impulse für die Umgestaltung

Bild Heike Fischer TH Köln

Eine hölzerne Freitreppe verbindet ab sofort den Eigelstein und den Ebertplatz, zudem wurden Sitzpodeste in der Kunstpassage auf der Westseite errichtet. Mit diesen temporären Bauwerken wollen Studierende und Lehrende der Fakultät für Architektur der TH Köln – in Kooperation mit dem Brunnen e.V. und Baukultur NRW e.V. sowie mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln – einen Beitrag zur langfristigen Umgestaltung des Platzes leisten. Das Vorhaben ist Teil des Zwischennutzungsprojektes...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.