Zum Hauptinhalt springen

17.02.2018 "Kölner Clubs – früher und heute" Finissage mit multimedialer Lesung – Songs aus den Pop-Hauptstädten der Welt

bilder stadtbibliothek kölner clubs 320

Seit vielen Jahrzehnten hat Köln eine sehr lebendige und vielseitige Clubszene. Namhafte nationale und internationale Künstler sind aus der Kölner Clubszene hervorgegangen.

In Kooperation mit dem Musikarchiv NRW zeigt die Stadtbibliothek Köln noch bis Samstag, 17. Februar 2018, in der Zentralbibliothek, 4. Etage, Josef-Haubrich-Hof 1, Köln-Innenstadt, die viel beachtete Ausstellung "Kölner Clubs – früher und heute". Thema ist die seit vielen Jahrzehnten in Köln existierende lebendige und vielseitige Clubszene. Namhafte nationale und internationale Künstler sind aus dieser Kölner Clubszene hervorgegangen. Zur Finissage am morgigen Donnerstag, 15. Februar 2018, um 18 Uhr stellt der Co-Kurator der Ausstellung und Autor Ole Löding seine...

Weiterlesen

Finissage 18.02.2018 "Wir Künstler tanzen aus der Reihe!" Gruppenausstellung des Künstlernetzwerkes crossart international

fini tanze

Das Kölner Karnevalsmotto 2018 lautete: „Mer Kölsche danze us der Reih“ Wir machen daraus: „Wir Künstler tanzen aus der Reihe“

Zur Finissage der Ausstellung, zeigen wir Werke, die nicht nur heiter sein sollen, sie können auch schön schräg und andersartig sein, ausgefallen, skurril, satirisch ... Mit dem Motto „Wir Künstler tanzen aus der Reihe!“ -und damit auch dem Kölner Karnevalsmotto- haben sich die Künstler intensiv auseinandergesetzt, so dass eine sehenswerte Ausstellung garantiert ist.

Der Erlös davon kommt einer Kölner Obdachlosenhilfe zugute.

www.crossart.ning.com

Wir Künstler tanzen aus der Reihe!
Finissage: 18.02.2018 ab 19.30 Uhr in Anwesenheit der Künstler

Galerie Rolf Hartung
Mühlenbach 18

Weiterlesen

03.03. – 01.07.2018 HIER UND JETZT im Museum Ludwig: Günter Peter Straschek. Emigration – Film – Politik

Foto c Michael Biron

Gedreht, beschlagnahmt, verschollen: Günter Peter Strascheks Kurzfilm Ein Western für den SDS ist ein Schlüsselwerk der 1968er-Revolte, das niemand gesehen hat und das eben deshalb zur Legende wurde. Jetzt feiert der Western im Museum Ludwig Premiere. Er wurde während der Vorbereitung der Ausstellung Günter Peter Straschek: Emigration – Film – Politik gefunden. Im Zentrum dieser ersten Ausstellung zu Strascheks filmischem Schaffen steht sein Hauptwerk Filmemigration aus Nazideutschland: Die fünfstündige WDR-Fernsehserie lässt 50 Flüchtlinge aus der Filmbranche zu Wort kommen, die von den Nazis ins Exil getrieben wurden. Sie wurde 1975 produziert und schlummerte über vier Jahrzehnte im Archiv des WDR.

Der Österreicher Günter Peter...

Weiterlesen

Haegue Yang - ETA 1994–2018 / Wolfgang-Hahn-Preis 2018

WOLFGANG HAHNPREIS 2018 GEHT AN HAEGUE YANG

2018 zeichnet die Gesellschaft für moderne Kunst am Museum Ludwig Haegue Yang mit dem Wolfgang-Hahn-Preis aus. Mit der weltweit ersten Überblicksausstellung der Künstlerin präsentiert das Museum Ludwig die Vielfalt ihres gesamten Schaffens anhand von über 120 Werken: von aktionsgebundenen Objekten der 1990er Jahre über Lackbilder, Fotografien, Papier- und Videoarbeiten, anthropomorphe Skulpturen und performative Werke bis hin zu raumgreifenden Installationen.

Die Abkürzung ETA steht international unter anderem für „Estimated Time of Arrival“. So verweist der Ausstellungstitel bereits auf eine künstlerische Laufbahn im Transit und die permanenten Ortswechsel einer Künstlerin, die parallel Ateliers in Seoul und Berlin betreibt und seit 1994...

Weiterlesen

11.02.– 07.03.2018 Austellung „Europäer sehen Cuba“ Michael Horbach Stiftung

Kirstin Schmitt

2015: Die Öffnung Cubas zum Westen und die politische Annäherung zur USA durch Obama; 2016: Der Tod Fidel Castros; 2017: Die Abkehr von der Entspannungspolitik und Restriktionen durch Trump – Cuba stand in den letzten Jahren oft im Blickpunkt. Geboren aus indigenen, afrikanischen und europäischen Wurzeln, Beschränkungen und Öffnungen in Kommunikation und Handel geht das in dieser Ausstellung gezeigte Cuba über Volkstum und Klischees hinaus. Die Fotografien bieten Einblicke, um die gegenwärtige...

Weiterlesen

Der Lange Donnerstag im ersten Halbjahr 2018 – Das Programm

langer donnerstag

Langer Donnerstag - Kunst, Musik, Theater, Film ...
Es gibt Tage, die sind an­ders als andere: Interessanter, schöner, spannender. Zum Beispiel wenn Sie einfach mal abends ins Museum gehen, umsonst oder gün­stiger reinkommen und erleben, was Sie vorher noch nie erlebt haben. Genau so ist er jetzt: der Lange Donnerstag im Museum Ludwig, an jedem 1. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr. Erleben Sie Live-Konzerte, Kabarett, Künstlergespräche, Führungen, kunst:dialoge, The­ater, Lesungen...

Weiterlesen