Zum Hauptinhalt springen

12. Leverkusener Kunstnacht 2016

10344770 1421950791425802 2613500199374699575 n

Nach dem zehnjährigen Jubiläum der Kunstnacht folgte in 2015 das rheinische Jubiläum: Am Freitag, den 23.10.2015 öffneten im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht zum elften Male Galerien, Ateliers und Museen des Nachts ihre Türen. Von 18.00 bis 24.00 Uhr wurden an diesen und weiteren Orten, die teilweise nur für eine Nacht zum Schauplatz für Bildende Kunst wurden, Ausstellungen gezeigt. Dazu boten die Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Gästen Lesungen, Musik und Kleinkunst. Natürlich waren auch die beliebten Shuttlebusse wieder im Einsatz und mit ihnen zahlreiche Comedians, die die Besucherinnen und Besucher der Kunstnacht unterhielten.

Die 10. Leverkusener Kunstnacht am 23.10.2015 zählte übrigens rund 16.000 Besuche.

Wir hoffen...

Weiterlesen

08.10. – 03.11.2016 Ausstellung "Urban Sound Art - Klangkunst im öffentlichen Raum bonn hoeren im Goethe-Institut Hong Kong"

01 c

Klangkunst im öffentlichen Raum ist das zentrale künstlerische Arbeits- und Forschungsfeld von bonn hoeren. Das 2010 von der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn initiierte und von Carsten Seiffarth (Berlin) kuratierte Projekt untersucht seither kontinuierlich die akustischen Bedingungen und klanglichen Kontexte, die moderne urbane Räume prägen. Dazu beruft bonn hoeren jährlich einen Protagonisten des Genres zum Bonner Stadtklangkünstler, um in einer Projektresidenz eine neue Klanginstallation in der Stadt zu realisieren. Darüber hinaus beinhalten die Residenzen akustische Forschungen und Vor-Ort-Recherchen ebenso wie wissenschaftliche Begleitveranstaltungen und Vermittlungsprojekte.

Die Ausstellung »urban sound...

Weiterlesen

15.10.2016 Negativ - Positiv - Experimente in der Dunkelkammer / Workshop für Erwachsene

kunstmuseum villa zanders

Wenn Bilder wie von Geisterhand bewegt aus dem Nichts auftauchen, so ist dies die Magie der Fotografie: Der analogen Fotografie, denn die digitale Bilderwelt kann ein solches Erlebnis nicht mehr bieten!

Wir begeben uns auf die Spuren der Fotopioniere in die Dunkelkammer, die in rotes Licht getaucht – so kennen wir es ja noch aus den Filmen – schon an sich einen besonderen Ort darstellt, um dort Fotogramme herzustellen.

Fotogramme sind Bilder, die durch Zusammentreffen von Objekt, Licht und lichtempfindlichem Papier entstehen. Es sind Unikate, ohne Fotoapparat hergestellt, die uns vertraute Objekte in einem neuen vieldeutigen Sinn erscheinen lassen.

Der Kurs vermittelt einen Einblick in die fotografische Welt, so alt sie auch sein mag...

Weiterlesen

09.10.2016 Atelier Oberstaatskünstler & Gastkünstlerin Erika Zeh und Pianist Dae Baird

oberstaat

An jedem 2. Sonntag im Monat öffnen wir unser Atelier von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr für interessierte Besucher und präsentieren mit Künstlern aus den Sparten Musik, Literatur und Kunst ein abwechslungsreiches Programm.

Wir freuen uns über das Programm am 09.10.2016.

Zusätzlich zu den Werken von Erika Zeh, Manuele Klein und Detlev Weigand freuen wir uns auf Dae Baird, Pianist, der uns in die Welt von Claude Debussy entführt. Programmbeginn ca.16.00 Uhr.

Drei Préludes Claude Debussy
Ce qu'a vur le vent d'Ouest
La terasse des audiences du clair de lune
Feux d'artifice

Dae Baird erhielt seine musikalische Ausbildung zunächst in den Vereinigten Staaten. Nachdem ihm die akademischen Grade B.A. und M.A. im Fach Musik verliehen worden waren...

Weiterlesen

04.10.2016 Gespräche im Roten Salon "Vom Schwarzen - Bemerkungen über eine ungeliebte Farbe"

wittasek

Unbestritten gehört neben Weiß auch die Farbe Schwarz in allen Kulturen zu den wichtigsten Farben, und doch ist sie eine der widersprüchlichsten. Ambivalent und provokativ wird Schwarz oft mit negativen Assoziationen verbunden: Die Farbe des Schlechten, des Teufels und des Todes. Gleichzeitig gilt sie aber auch als Farbe der Würde, der Autorität und der Eleganz. Wie kommt es dazu, dass ein- und dieselbe Farbe so unterschiedlich wahrgenommen, ihr sogar der Status als Farbe aberkannt wird?

Der...

Weiterlesen

01.10.2016 – 16.10.2016 bonn hoeren - Preisträger-Ausstellung des Wettbewerbs sonotopia 2016

haleulja

Philipp Hawlitschek, der Gewinner des ersten Preises des studentischen Wettbewerbs für installative Klangkunst bonn hoeren – sonotopia 2016 realisiert aus dem Preisgeld des Wettbewerbs seine Ausstellung „Vollton & Abton“ mit neuen Klanginstallationen in der Fabrik45,einem alternativen Ausstellungsort im August-Macke-Viertel in der Bonner Nordstadt, Meisterstudierender im Bereich Klangkunst bei Prof. Andreas Oldörp an der HBKsaar, arbeitet mit reduzierten Mitteln, um die raum-

Weiterlesen