Zum Hauptinhalt springen

Lonely point of view: Alanus-Künstlerin zeigt filigrane Rundbilder im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn

Lonely point of view Foto Alanus Hochschule

Ein Tagebuch in filigranen Bildern: Wer ab dem 6. August die Ausstellung von Nina Chubinishvili im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn besucht, kann in ihre Gefühls- und Gedankenwelt blicken. Auf mehr als 40 bierdeckelgroßen Rundbildern – italienisch Tondo – erzählt die 22-jährige Malerei-Studentin der Alanus Hochschule behutsam komprimierte Geschichten über Einsamkeit. Chubinishvili spielt mit Gesehenem und Erfundenem. Ihre Spezialität sind Miniaturformate, die wie Schlüssellöcher geheime und geheimnisvolle Einblicke in menschenleere Räume preisgeben.

„Ich bin vor zwei Jahren aus Georgien nach Bonn gekommen. Am Anfang habe ich mich sehr einsam gefühlt. Ich bin viel im Rheinland, aber auch in ganz Deutschland herumgereist und habe Freunde...

Weiterlesen

Eröffnung der Comenius-Forschungsbibliothek - Fachbibliothek der neuen wissenschaftlichen Comenius-Forschungseinrichtung an der Alanus Hochschule

kunst und kultur

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Comenius-Gesellschaft vom 15. bis 17. September wird am Samstag, 16. September, um 15 Uhr die Comenius-Forschungsbibliothek eröffnet. Mit derzeit etwa 5.000 Zeitschriften und Büchern in mehr als zehn Sprachen bietet sie eine optimale Voraussetzung für die Comenius-Forschungsstelle, die im April 2016 ihre Arbeit aufgenommen hat. Zugleich schafft die mehrsprachige Bibliothek eine gute Möglichkeit zum Auf- und Ausbau internationaler Vernetzungen.

„Wir freuen uns, einem Fachpublikum und der interessierten Öffentlichkeit diese einzigartige Sammlung von Büchern, Archivalien und Ausstellungsstücken zugänglich machen zu können“, sagt Andreas Lischewski, Professor für Erziehungswissenschaft sowie Sprecher...

Weiterlesen

„LOGO, schöne Welt?“ Alanus-Künstlerin kratzt am schönen Schein von Werbe-Oberflächen

Logo Snapchat Foto Alanus Hochschule

Ob das zwitschernde Vögelchen von Twitter, die Muschel von Shell, das lächelnde Gespenst von Snapchat oder Apples Apfel: Marken-Logos und Apps prägen sich in die Köpfe der Menschen ein, Werbeplakate transportieren ihr Versprechen einer schönen Welt. „Logos und Apps sind in unserer Konsumgesellschaft moderne Ikonen und werden weltweit angehimmelt. Viele von ihnen haben eine fast kindliche und sehr einfache Bildsprache, die überall verstanden wird“, sagt Barbara Locher-Otto, Bildhauerei-Studentin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.

Doch was steckt dahinter? Unter dem Titel „LOGO, schöne Welt?“ bezieht Locher-Otto in ihrer Bachelor-Abschlussausstellung Position, kratzt am schönen Schein von...

Weiterlesen

Jeckes Jubiläum: 11 Jahre KultCrossing - Kölsches Jubiläum startet mit Karnevalsprojekt und Freikarten für Karnevalssitzung

kultcrossing logo

KultCrossing feiert in 2017 seinen 11. Geburtstag. Zur Feier des Jubiläums stehen der Große Senat und die Kölnische Karnevalsgesellschaft von 1945 e.V. wieder an der Seite des gemeinnützigen Bildungsunternehmens. Damit ist ein KultShop Karnevalswagenbau und die Teilnahme an der Familiensitzung der Kölnischen KG möglich, deren Besuch seit Jahren fester Bestandteil im KultAbo für KultKids ist.

Die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Kreuzgasse haben in diesem Jahr das große Los gezogen und den KultShop gewonnen. Sie entwickeln bereits jetzt unter dem Leitthema „Europa“ Wagenbauideen für den Schull- und Veedelszoch 2018.

Die Idee passe gut zur aktuellen Situation und erst recht zum gefassten Bildungsaspekt über Karneval...

Weiterlesen

Ausstellung "STOFF" Galerie MaxWeberSixFriedrich

IMG 1071

Joseph Beuys 1984: „Da trete ich in einem weissen Pelz auf und stehe vor zwei Leerformen sozusagen, bringe die beiden Leerformen an, das sind Rückseiten von Bildern. Das Objekt ist Darmstadt. Da stehen so zwei Positionen mit einem kleinen Fettkeil, der ist verbunden mit einer Linie. Das ist eigentlich der ganze Inhalt der Aktion.

Akustisch gibt es nur Hammerschläge, aber auch nicht künstliche Hammerschläge, sondern die originalen Hammerschläge, die nötig sind, um die Objekte in dem Raum...

Weiterlesen

11.07.2017 Künstlergespräch "FREUNDE TREFFEN SICH - REVISITED" Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang Niedecken - Kunstmuseum Villa Zanders

Freunde treffen sich 2017 revisited. Foto Tina Niedecken

Dies ist die erste Gemeinschaftsausstellung, die den Wurzeln der künstlerischen Anfänge der drei Freunde im Köln der Siebziger Jahre auf den Grund geht.

Rainer Gross gehört zu den Künstlern, die 1992 im Eröffnungsjahr des Kunstmuseum Villa Zanders (damals Städtische Galerie Villa Zanders) hier präsentiert wurden. Der aus der gegenständlichen Kunst stammende, seit Jahrzehnten in New York lebende Maler blickt bei dieser Ausstellung auf seine künstlerischen Anfänge an der Kölner Werkkunstschule...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.