Zeitung 4.0 - die neue Ära

bpb logo rgb23. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung vom 27. bis 29. Mai in Köln / Entwicklung moderner Erzählformen mit Storytelling, Bewegtbild und Multimedia

Die aktuellen Themen von Pegida über Finanzkrise bis zur Flüchtlingsdebatte polarisieren und zeigen eine Gesellschaft im Umbruch. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Medien, die Trends zu erklären. "Lügenpresse" wird vielerorts diffamierend skandiert. Beim 23. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 27. bis 29. Mai 2015 analysieren 180 Chefredakteure und Leitende Redakteure deutscher, österreichischer und schweizer Lokal- und Regionalzeitungen die unübersi chtliche Lage, die Journalisten zwingt, Antworten zu finden: Wie lautet der gesellschaftspolitische Auftrag der Wirtschaft und der Medien vor Ort? Welche Rolle spielen lokale Medien im Lebensumfeld der Menschen?

"Local is social. Zeitung 4.0 - die neue Ära" lautet der Titel des Forums Lokaljournalismus in Kooperation mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. Vom 27. bis 29. Mai debattieren im Hotel Cologne am Rudolfplatz Experten aus Medien, Wissenschaft und Politik über Innovationen im Journalismus. Dabei richten sie den Fokus auf Inhalt und Architektur eines neuen, erfolgreichen Lokaljournalismus.

"Wir beobachten derzeit radikale Veränderungen in der Gesellschaft. Sie zu analysieren und einzuordnen ist die Aufgabe der Medien. Wie gut sie diese Aufgabe bewältigen wird richtungweisend für die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft sein", sagt Thomas Krüger, Präsiden t der bpb. Dafür seien Journalisten gefragt, die die Prozesse aktiv begleiten und die Konsequenzen für alle Leser nachvollziehbar machen. "Im Selbstverständnis und in der Arbeit der Lokaljournalisten muss ein Umdenken stattfinden. Dafür braucht es die Zeitung 4.0", betont Robert von Heusinger, Vorstand der Mediengruppe M. DuMont Schauberg.

Das Forum Lokaljournalismus bietet die Debatten-Plattform für Vordenker und die innovativsten Köpfe der Branche. Bei Themen wie "Was können lokale Medien von Start-ups lernen?", Augmented Reality, Lösungen für Smartphone und Tablet bis zu Lokales 4.0 - moderne Erzählformen mit Storytelling, Bewegtbild und Multimedia, präsentieren Praktiker Best-Practice-Einblicke aus ihrer redaktionellen Arbeit.

Die Leser und User wünschen sich einen mutigen, einen souveränen und einen professionellen Lokaljournalismus, der zum einen die gesellschaftspolitischen Herausforderungen meistert und gleichzeitig dem geänderten Mediennutzungsverhalten Rechnung trägt. Dabei ist die Konkurrenz für die lokale Tageszeitung so stark wie nie. "Deshalb muss der Lokaljournalismus in Exzellenz investieren, bei den technischen Rahmenbedingungen genauso wie beim Personal. Nur technisch versierte und selbstbewusste, weil unerschütterlich kompetente Journalistinnen und Journalisten sind ein Garant für freie Meinungsäußerung und den Fortbestand unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft", betont Thomas Krüger.

Quelle: www.bpb.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.