Was ist deutsch? / Dialogreihe Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft

47269 3x2 article620Anlässlich der Jubiläen von 25 Jahren Mauerfall und Deutscher Einheit lädt der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Die Dialogreihe "Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft" möchte in Anlehnung an den damaligen Ruf "Wir sind das Volk!" der grundlegenden Frage nachgehen: welches Volk sind wir heute und wollen wir in Zukunft sein?

In insgesamt fünf Veranstaltungen werden dabei die Themenaspekte Identität, Politikgestaltung u nd -verdrossenheit, Deutschlands Rolle in der Welt sowie der Transformationsdruck und die Innovationskompetenz mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert, um gemeinsam ein aktuelles Deutschlandbild zu entwickeln.

Unter dem Titel "Was ist deutsch? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft" wurde heute im Kleist-Forum in Frankfurt/Oder an runden Tischen gemeinsam diskutiert. Der Austausch wurde mit einem Podiumsgespräch abgerundet, an dem neben dem Bundesinnenminister als Gäste auch Dr. Naika Foroutan, Adam Kreziminski, PD Dr. Stefan Luft und Dr. Herbert Wagner teilnahmen.

"Der Glücksfall, vor 25 Jahren die deutsche Einheit wieder gewonnen zu haben, bleibt eine große Freude, ist aber ebenso eine große Verantwortung. Eine Demokratie ist zu jeder Zeit auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, auch um Veränderungen angemessen zu begegnen. In die sem Sinne freue ich mich besonders auf die Gespräche darüber, was die deutsche Identität heute ausmacht und auf den gemeinsamen Blick in die Zukunft", sagte Minister de Maizière.

Für Thomas Krüger, Präsident der bpb, steht dabei fest: "Die Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen wir uns aktuell in Deutschland stellen müssen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung. In diesem Sinne werden wir uns heute und in den kommenden Wochen den zentralen Fragen, die unser Land 25 Jahre nach der Wiedervereinigung bewegen, stellen: gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, gemeinsam mit Journalisten und Wissenschaftlern, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern."

Die Veranstaltungsreihe wurde vom ARD-Hörfunkjournalisten Wolfram Stahl moderiert.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.bpb.de/194999

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, Foto: (© AP)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop