Inklusion: Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen

BVAZum ersten Mal findet ein Wettbewerb des Auswärtigen Amts zum Thema
Inklusion an Deutschen Auslandsschulen statt. Die Schirmherrschaft hat
Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt übernommen. Die drei besten
Beiträge werden am 6. Januar 2015 in Berlin prämiert.

Berlin. Der Wettbewerb des Auswärtigen Amts „DAS – gemeinsam lernen
und leben" greift mit dem Thema Inklusion ein hochaktuelles schul- und
gesellschaftspolitisches Anliegen auf. Wie kann der gemeinsame Unterricht
von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf gelingen? Und wie
sind die Bedingungen an multilingualen Auslandsschulen mit einer besonders
heterogen zusammengesetzten Schülerschaft?

Ulla Schmidt, MdB, erklärt in ihrem Grußwort zum Wettbewerb: „Wir können
nicht erwarten, dass es den Deutschen Schulen im Ausland – vor dem
Hintergrund aktueller Diskussionen um inklusive Bildung in Deutschland
– leichter gelingt als in der Heimat. Nichtsdestotrotz müssen wir uns hier
umso mehr um kreative Lösungen, neue Ideen und pragmatische Ansätze
bemühen. Wir sollten alle gemeinsam daran arbeiten, dass das positive
Deutschlandbild, welches die Auslandsschulen bereits so vorbildlich vermitteln,
zukünftig noch stärker auch die inklusive Bildung mit einschließt."

Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des
Bundesverwaltungsamtes (BVA) bekräftigt: „Durch den Wettbewerb wird
für die Auslandsschulen eine fruchtbare Debatte zur Umsetzung von Inklusion
angestoßen". Die ZfA betreut die Deutschen Auslandsschulen und führt
den Wettbewerb im Auftrag des Auswärtigen Amts durch.

Insgesamt wurden bis Mitte Oktober 19 Schulprojekte eingereicht, viele
zeigen vielversprechende Lösungswege auf. Nun liegt es zunächst an der
Fachkommission, die zehn besten Projekte für die Jury auszuwählen. Für die
Jury konnten unter anderem Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz,
und Dorit Wernicke, stellvertretende Bundesvorsit-zende
des Verbandes Sonderpädagogik e.V., gewonnen werden.

Die feierliche Preisverleihung findet am 6. Januar 2015 im Auswärtigen Amt
in Berlin statt. Die Preise für die drei besten Schulprojekte werden durch
Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt überreicht. Eine Presseeinladung
zum Festakt und zu einer anschließenden Pressekonferenz erfolgt gesondert.
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes
betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der
Länder mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und rund 1.100 Sprachdiplomschulen
personell, finanziell und pädagogisch. Die ZfA verstärkt
die qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung
neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau
des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse
nach internationalen Standards.

Weitere Informationen zur Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
des BVA finden Sie auf unserer Internetseite unter:
http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/zfa_node.htmlDE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/zfa_node.html

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop