Vorprodukte für die Kunststoffindustrie aus nachwachsenden Quellen

Grafik TH KölnEinen weiteren Schritt hin zu einer nachhaltigeren Polymerproduktion hat ein Forschungsprojekt der TH Köln gemacht. Dem Team der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften gelang es, Vorprodukte für die Herstellung von Kunststofffasern wie Polyamid und Polyester auf Basis von Distelöl herzustellen.

„Weltweit werden jedes Jahr über 360 Millionen Tonnen Kunststoffe hergestellt, zumeist auf Erdölbasis. Wir haben gezeigt, dass auch heimisches Distelöl eine sinnvolle Rohstoffquelle für diese Industrie sein kann. In einem komplexen biotechnologisch-chemokatalytischen Verfahren konnten wir die in dem Öl enthaltenen Fettsäuren in Amino-Fettsäuren umwandeln, aus denen in Zukunft Polyamid hergestellt werden kann“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Schörken.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben basierte auf drei Dissertationen. In einem ersten Schritt entwickelte Valentin Gala Marti eine Enzymkaskade, um aus Distelöl Hydroperoxide zu synthetisieren. Dieser Stoff bildete die Ausgangslage für die Doktorarbeit von Anna Coenen. Sie konzipierte ein neues biokatalytisches Reaktionssystem, das in einer Einstufensynthese die Hydroperoxide in  Amino-Fettsäuren umwandelt. Diese wiederum sind Vorstufen zur Herstellung von Polyamiden wie zum Beispiel Nylon.

Parallel dazu suchte das Team auch nach einer chemischen Lösung zur Herstellung der Amino-Fettsäuren. Dafür entwickelte Doktorand Jan Drönner aus der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Eisenacher neue Katalysatoren, die er zunächst in der Herstellung von Phenol testete. „Was eigentlich nur als Versuch angedacht war, hat sich als äußerst spannender Prozess für die Produktion von Phenol herausgestellt, einen Grundstoff der chemischen Industrie. Hier haben wir eine Erfindungsmeldung eingereicht“, sagt Eisenacher.

Die gleichen Katalysatoren erprobte das Projektteam auch zur Spaltung der Hydroperoxide. „Diese Methode funktioniert zwar, allerdings noch nicht ausreichend. Hier sind weitere Forschungen nötig. Als ‚Proof of Concept‘ konnten wir aber zeigen, dass sowohl eine rein enzymatische als auch eine gemischte bio- und chemokatalytische Lösung funktionieren kann“, sagt Schörken. So seien im Projekt zwei vielversprechende Wege entwickelt worden, um künftig Zwischenprodukte für die Kunststoffindustrie aus nachhaltigen Quellen zu gewinnen.

Zum Forschungsprojekt erschienen bisher folgende Publikationen:


Gala Marti, V.; Coenen, A.; Schörken, U. Synthesis of Linoleic Acid 13-Hydroperoxides from Safflower Oil Utilizing Lipoxygenase in a Coupled Enzyme System with In-Situ Oxygen Generation. Catalysts (2021).
https://doi.org/10.3390/catal11091119

Drönner, J.; Hausoul, P.; Palkovits, R.; Eisenacher, M. Solid Acid Catalysts for the Hock Cleavage of Hydroperoxides. Catalysts (2022).
https://doi.org/10.3390/catal12010091

Coenen, A.; Marti, V.G.; Müller, K.;  Sheremetiev, M.; Finamore, L.; Schörken, U. Synthesis of Polymer Precursor 12-Oxododecenoic Acid Utilizing Recombinant Papaya Hydroperoxide Lyase in an Enzyme Cascade. Appl Biochem Biotechnol (2022).
https://doi.org/10.1007/s12010-022-04095-0

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Schematische Darstellung des im Projekt entwickelten biotechnologisch-chemokatalytischen Verfahrens (Grafik: TH Köln). 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop