"Disinformation Wars in Central and Eastern Europe"

293137 3x2 originalKonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zum Thema Desinformation in Mittel- und Osteuropa, 30. bis 31. August 2019, dbb forum berlin, 10117 Berlin, Friedrichstr. 169

Seit dem Ukrainekrieg und der Annexion der Krim geraten Desinformation, Propaganda und Fake News verstärkt ins politische und mediale Objektiv. Sie sind längst zu einem der Instrumente der auswärtigen Politiken und zur Herausforderung für fragile liberale Demokratien geworden. Akteure autokratischer Staaten nutzen nachweislich Desinformation zur Einflussnahme auf die öffentliche Meinung und politische Willensbildung.

Die zweitägige Konferenz "Disinformation Wars in Central and Eastern Europe" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fokussiert vom 30. bis 31. August 2019 Akteure, Instrumente und Strategien der Desinformation in Mittel- und Osteuropa und Russland. Internationale Wissenschaftler, Journalisten und Analytiker aus 18 Ländern tauschen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus und reflektieren den Umgang mit den sich daraus ergebenden neuen Herausforderungen.

Am Freitag, 30.08.2019, zeigen im Anschluss an die Eröffnung ab 19:00 Uhr die Büchnerpreisträgerin 2018 Terézia Mora sowie der slowakische Schriftsteller und Autor des Romans "Troll" Michal Hvorecky literarische Perspektiven zum Thema Sprachen in autoritären Systemen auf. Sie diskutieren über Zusammenhänge zwischen Sprache, Macht, Gewalt und Manipulation sowie darüber, welche Positionen Literatur und Literaten dazu aktuell beziehen.

Am Samstag, 31.08.2019, können die Konferenzteilnehmer am Vormittag zwischen fünf Panels wählen. Am Nachmittag erstellen acht internationale Experten eine Kartographie des Phänomens Desinformation in Mittel- und Osteuropa. Abschließend fassen Olena Babakova, Journalistin aus Polen, Rory Finnin von der University of Cambridge und Andrii Portnov von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Konferenzergebnisse zusammen.

Der Eintritt ist frei, die Konferenzsprachen der Tagung sind Deutsch und Englisch mit simultaner Übersetzung.

Weitere Informationen zum Programm und den eingeladenen Referenten mit biographischen Angaben sowie den Link zur Anmeldung finden Sie unter: www.bpb.de/293041

Quelle: http://www.bpb.de
Foto: Desinformation ist ein Phänomen der Gegenwart. Durch Digitalisierung und Social Media haben sich ihre Ziele und Möglichkeiten stark gewandelt (© picture-alliance)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.