Medien in der Türkei weiter Willkür und Repression ausgesetzt / Eren Keskin wegen Einsatz für unabhängige Presse im Visier der türkischen Justiz

protestaktion am internationalen tag der pressefreiheitam 3 mai 2017 vor der botschaft der republik trkei in berlin 33584944034 oZum Tag der Pressefreiheit erinnert Amnesty International an die vielen in der Türkei verfolgten Journalisten und fordert ein Ende der Kriminalisierung der unabhängigen Presse. Dazu gehört auch ein Ende des Prozessfeldzugs gegen Eren Keskin. Die Anwältin hatte von 2013 bis Anfang 2016 symbolisch den Posten der Chefredakteurin der prokurdischen Zeitung „Özgür Gündem“ übernommen. Wegen dieses Eintretens für eine freie Presse in der Türkei sieht sich Keskin mit knapp 130 Gerichtsverfahren konfrontiert.

BERLIN – Die 59-jährige Menschenrechtlerin Eren Keskin ist eine der eindrücklichsten Figuren der türkischen Zivilgesellschaft. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für unterdrückte Minderheiten und die Opfer sexualisierter Gewalt ein. Daneben macht sie sich stark für die Meinungsfreiheit und die unabhängige Presse in der Türkei.

„Der Tag der Pressefreiheit erinnert uns alle an die vielen Menschen, die allein deswegen schikaniert, bedroht, inhaftiert und ermordet werden, weil sie täglich das Recht auf Presse- und Meinungsfreiheit verteidigen“, sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland. „Eren Keskin ist eine von ihnen: Sie hat die prokurdische Zeitung ‚Özgür Gündem‘ von 2013 bis Anfang 2016 als symbolische Chefredakteurin unterstützt – und das in der Türkei, dem größten Gefängnis für Journalisten“, so Beeko. „129 Gerichtsverfahren hat Eren Keskin dieses Bekenntnis zur Pressefreiheit eingebracht. Dieses Vorgehen zeigt, dass die türkischen Behörden die Justiz als politisches Werkzeug gegen Kritiker einsetzt.“

Die türkischen Behörden werfen Eren Keskin wegen einiger Artikel aus ihrer Chefredaktionszeit Präsidenten-Beleidigung und Verstöße gegen das Anti-Terror-Gesetz vor. So befand ein Gericht Eren Keskin der „Beleidigung des Präsidenten“ für schuldig, weil in einem Artikel vom Oktober 2015 über „Mörder Erdoğan“-Sprechchöre auf einer Demonstration berichtet wurde. Wenige Tage zuvor waren bei einem Bombenanschlag mehr als 100 Menschen getötet worden. Weder die Zeitung noch Eren Keskin hatten sich die Parole der Demonstranten zu eigen gemacht, es ging um eine rein journalistische Berichterstattung über die Demonstration.

„Amnesty International fordert die türkischen Behörden dazu auf, die willkürlichen juristischen Schikanen gegen Eren Keskin fallen zu lassen“, sagt Beeko. „Alle nur aufgrund ihrer journalistischen Tätigkeit erhobenen Anklagen gegen Journalisten und Medienmitarbeiter verstoßen gegen das Recht auf Meinungsfreiheit: Journalismus ist kein Verbrechen.“

Die Zeitung „Özgür Gündem“ ist inzwischen verboten worden. Gegen Eren Keskin wurden in erstinstanzlichen Urteilen bereits mehr als 12 Jahre Haft und etwa 75.000 Euro Geldstrafe verhängt. In dem Hauptverfahren gegen die „Özgür Gündem“ sind neben Keskin acht weitere Personen angeklagt, darunter sind unter anderem die prominente Schriftstellerin Aslı Erdoğan, die als Kolumnistin für die Zeitung tätig war. Der nächste Prozesstag im Hauptverfahren ist am 3. Juli 2019.

Zur Person
Eren Keskin arbeitet seit 1984 als Rechtsanwältin und ist aktives Mitglied des Menschenrechtsvereins der Türkei (İHD) seit dessen Gründung 1986. Mehrere Jahre war sie Vorsitzende des IHD in Istanbul und stellvertretende Vorsitzende auf Landesebene. Heute ist sie Ko-Vorsitzende auf Landesebene.
Als Strafverteidigerin war und ist sie vor allem mit politischen Fällen befasst. Sie setzt sich engagiert für Opfer sexualisierter Gewalt sowie für die Rechte verfolgter Angehöriger von Minderheiten ein, insbesondere für Kurden, Armenier, Flüchtlinge sowie homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen. 1997 gründete sie zusammen mit anderen Rechtsanwältinnen ein Projekt zur juristischen Unterstützung von Frauen, die in der Haft vergewaltigt oder anderen Formen sexueller Folter unterworfen wurden, das Rechtshilfebüro gegen sexuelle Misshandlungen und Vergewaltigungen in Haft.

2001 erhielt Eren Keskin für ihr Engagement den Menschenrechtspreis der deutschen Sektion von Amnesty International. Zudem ist sie Trägerin zahlreicher internationaler Preise, unter anderem des Aachener Friedenspreises (2004), des Hrant Dink Awards (2017) und des Helsinki Civil Society Awards (2018).

Pressefreiheit in der Türkei
Mehr als 130 Journalistinnen und Journalisten sind in der Türkei derzeit in Haft. Damit befinden sich in der Türkei das dritte Jahr in Folge mehr Medienschaffende in Haft als in jedem anderen Land der Welt. Die türkische Regierung geht systematisch gegen kritische Stimmen im Land vor. Mehr als 170 Medienhäuser hat die Regierung schließen lassen und über 2.500 Medienschaffende haben ihren Job verloren.

Die Kampagne „Mut braucht Schutz“
Eren Keskin ist eine der Menschenrechtlerinnen und Menschenrechtler, für die sich Amnesty International in der Kampagne „Mut braucht Schutz“ einsetzt.
Weltweit engagieren sich Aktivisten friedlich und entschlossen für ihre Rechte und die Rechte anderer ein: Sie fordern das Ende von Gewalt gegen Minderheiten und verlangen gleiche Rechte für alle Menschen. Doch aufgrund ihres Einsatzes werden diese Menschenrechtler selbst zum Ziel von Drohungen und Angriffen, viele bezahlen ihren Einsatz mit dem Leben. Allein 2018 wurden 321 Menschenrechtler ermordet. Mit „Mut braucht Schutz“ ruft Amnesty die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich für bedrohte Menschenrechtsaktivisten einzusetzen.

Quelle: www.amnesty.de
Foto: ©Henning Schacht / www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.