Waldorf-Eltern: Studie räumt mit Vorurteilen auf - Alanus Hochschule bringt erste repräsentative Befragung von Waldorf-Eltern heraus

coverWas für Menschen sind Waldorf-Eltern und welche Werte vertreten sie? Sind sie wirklich so elitär und finanziell besser situiert als der Rest der Gesellschaft, wie es in bildungspolitischen Debatten um Freie Schulen oft behauptet wird? Die nun im Beltz-Verlag veröffentlichte Studie „Waldorf-Eltern in Deutschland“ von Steffen Koolmann, Lars Petersen und Petra Ehrler von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn setzt solchen Vorurteilen erstmals eine repräsentative Untersuchung der Eltern von Waldorfschülern entgegen.

Engagierte Eltern sind eine tragende Säule von Waldorfschulen: Sie gründen und verwalten die Schulen und zahlen außerdem für die Bildung ihrer Kinder. Genug Gründe, um diese Gruppe unter die Lupe zu nehmen: Etwa 3500 Elternteile von 117 Waldorfschulen gaben bundesweit per Fragebogen Auskunft über ihre sozioökonomischen Verhältnisse sowie über Werte, Motive, Einstellungen und zukünftige Herausforderungen der Waldorfschule. „Diese Studie leistet einen Beitrag zur aktuellen Forschung und beendet ein Defizit, denn das Betrachten der Eltern als Bildungsakteure wurde bisher weitgehend vernachlässigt“, sagt Petra Ehrler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule. Die Studie liefert nicht nur wichtige Erkenntnisse für allgemeine Trends in der Waldorf-Elternschaft, sondern mit einem speziellen Auswertungstool können die teilgenommenen Schulen ihre schulspezifischen Ergebnisse ermitteln und daraus Strategien für die Zukunft entwickeln.
„Diese Studie ist nicht nur wichtig, um herauszufinden, wer diese Menschen eigentlich sind, die ihre Kinder zu uns schicken. Sie bietet darüber hinaus die einmalige Chance, mit den Ergebnissen den zukünftigen Herausforderungen der Waldorfschule zu begegnen und die Fragen zur Qualität voranzutreiben“, sagt Thomas Lutze-Rodenbusch, Vorstandsmitglied des Bundes der Freien Waldorfschulen, der die Studie in Auftrag gegeben hat.

Keine Besserverdiener

Waldorf-Eltern verdienen nicht besser. Die Studie entwirft ein sozioökonomisches Profil der Waldorf-Elternschaft und gelangt zu dem Ergebnis, dass ihre Einkommenssituation verglichen mit dem Bundesdurchschnitt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nicht auffällig anders ist. Waldorf-Eltern sind hingegen überdurchschnittlich gut ausgebildet. Der höhere Bildungsabschluss führt aber nicht zu mehr Einkommen, weswegen die Autoren der Studie das Fazit ziehen: „Vermutlich ist ihnen eine sie erfüllende berufliche Tätigkeit wichtiger als ein hohes Einkommen“. Dass Waldorf-Eltern sich häufiger in der Gesellschaft ehrenamtlich engagieren als der Bundesdurchschnitt, spricht dafür, dass ihnen sinnstiftende Tätigkeiten mehr bedeuten als die Höhe der finanziellen Entlohnung.

Waldorf-Eltern: Eine Typologie

Waldorf-Eltern sind nicht gleich Waldorf-Eltern. Dass die Elternschaft heterogen ist, ist eine weitere zentrale Erkenntnis der Studie. Lars Petersen, Professor für Produktions- und Dienstleistungsmanagement am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule, formuliert eine Typologie mit fünf Typen: die „Konservativen“, die „Zurückhaltenden“, die „Überzeugten“, die „Begeisterten“ und die „Fordernden“. Diese unterscheiden sich je nach Betonung unterschiedlicher Werte – Während den „Konservativen“ Macht, Sicherheit, Leistung und Tradition wichtig sind – sie heben sich sogar deutlich ab von Eltern von Schülern auf staatlichen Schulen – betonen die „Überzeugten“ vor allem Werte wie Selbstbestimmung, Universalismus und Benevolenz. Die Überzeugten sind die ehrenamtlich aktivsten und diejenigen, die der Anthroposophie am nächsten stehen. Außerdem „fordern sie auch eine stärkere Betonung von Persönlichkeitsbildung“ sowie von „gesellschaftlich relevanten Themen im Unterricht“, wie es in der Studie heißt.

Herausforderungen der Zukunft

Kritik und Handlungsbedarf sehen die Eltern vor allem bei den Finanzen. Sie prangern Misswirtschaft an und fürchten immer geringere Schülerzahlen. Als Schulen in freier Trägerschaft sind sie auf Spenden und Zuschüsse angewiesen. Eine besondere Stärke von Waldorfschule aus Elternsicht sind die Atmosphäre und das Miteinander sowie der ganzheitliche Unterricht, in dem angstfreies Lernen möglich ist. Eine Aufgabe für die Zukunft: diese Stärken ausbauen und über Schwächen offen mit den Eltern sprechen, so die Autoren.
Die Studie wurde gefördert durch die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen und die Software AG-Stiftung.

Die Studie:
Waldorf-Eltern in Deutschland
Status, Motive, Einstellungen, Zukunftsideen
Herausgegeben von Steffen Koolmann / Lars Petersen / Petra Ehrler
Beltz Verlag, Weinheim
ISBN:978-3-7799-3761-6

Quelle Foto: https://www.beltz.de
Quelle Text: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.