Zwei Fahrspuren weniger für die Mülheimer Brücke

copyright Tatjana ZieschangGewichtsbeschränkung für die Bauzeit / Terminverschiebungen / Bürgerinformation am 3. April 2019

Zum Beginn der Osterferien startet die Stadt Köln mit einer veränderten Verkehrsführung, einer strengeren Gewichtsbeschränkung und zwei Fahrspuren weniger auf dem Brückenzug der Mülheimer Brücke für die anstehende Generalsanierung der Brücke.

Das bedeutet, dass die bisher zwei Fahrspuren für den Individualverkehr pro Richtung auf jeweils eine Fahrspur pro Richtung reduziert werden. Beide Spuren liegen dann auf der Nordseite der Brücke. Für Fußgänger und Radfahrer steht ebenfalls der nördliche Fuß- und Radweg zur Verfügung, da in der Bauphase eins im südlichen Bereich die Sanierung von Strombrücke und Flutbrücke umgesetzt beziehungsweise der Abbruch der südlichen Teilbauwerke Deichbrücke (linksrheinisch) und Rechtsrheinische Rampe vorbereitet wird.

Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung der rechtsrheinischen Rampe wird für die Mülheimer Brücke gleichzeitig eine strengere Gewichtsbeschränkung festgesetzt. Von bisher zwölf Tonnen wird das maximale Gewicht auf 3,5 Tonnen (LKW-Verbot) reduziert. Die Gewichtsbeschränkung auf der Stadtautobahn im Tunnel Kalk auf aktuell 7,5 Tonnen wird bis dahin aufgehoben sein, so dass diese dann durch schwerere LKW genutzt werden kann. Der LKW-Verkehr wird dort dann bis auf Gefahrguttransporter fließen. Die Freigabe für Gefahrguttransporter erfolgt nach der Fertigstellung der technischen Gebäudeausstattung voraussichtlich Ende 2019.

Am Mülheimer Zubringer und dem Clevischen Ring werden aufgrund der Kapazitätsreduzierung im Brückenbereich ebenfalls veränderte Verkehrsführungen erforderlich.

Auswirkungen der geänderten Verkehrsführung auf den Clevischen Ring und den Mülheimer Zubringer

Durch Einrichten der ersten dauerhaften Verkehrsführung auf dem Brückenzug und damit verbundenen Reduzierung der Anzahl der Fahrspuren je Fahrtrichtung, wird die Durchflusskapazität der Mülheimer Brücke um 50 Prozent von 50.000 Kraftfahrzeugen pro Tag auf rund 28.000 Kraftfahrzeuge reduziert. Südlich der Mülheimer Brücke erfährt der Bergische Ring eine Zusatzbelastung von rund 5.000 Kraftfahrzeugen pro Tag, die weiteren Verlagerungen finden im überörtlichen Hauptstraßennetz statt.

Ohne eine Zufluss-Drosselung und Umlenkung der Verkehrsströme würde es dabei zu erheblichen und dauerhaften Stausituationen im Bereich des Clevischen Rings ebenso kommen, wie auch der Verkehrsabfluss über die Brücke nicht mehr gewährleistet wäre. Deshalb wird seitens der Verwaltung eine übergeordnete Verkehrslenkung und Umleitung eingerichtet, die aktuell mit den betroffenen Behörden abgestimmt wird, da auch andere Baulastträger und Straßenverkehrsbehörden von der Maßnahme betroffen sein werden.

Konkret bedeutet das folgende Veränderungen:

Für den Knotenpunkt Clevischer Ring / Mülheimer Zubringer:
- Reduzierung des Linksabbiegers vom Mülheimer Zubringer auf den Clevischen Ring als auch des Geradeausverkehrs von Leverkusen kommend in Fahrrichtung Süden jeweils von zwei auf einen Fahrstreifen
- Zweispurige Verkehrsführung des Linksabbiegers vom Clevischen Ring zum Mülheimer Zubringer (aktuell zwei Geradeausspuren und ein Linksabbieger, zukünftig eine Geradeausspur und zwei Linksabbiegespuren)

Für den Knotenpunkt Bergischer Ring / Wiener Platz / Mülheimer Brücke: - Entfall des Linksabbiegers vom Bergischen Ring auf die Mülheimer Brücke, damit bei einer vereinfachten Ampelschaltung der verkehrliche Ablauf gesichert wird. Mit rund 200 Fahrzeugen in der Spitzenstunde handelt es sich eher um geringe Verkehrsbelastungen, denen großräumige Ausweichrouten oder eine lokale Umleitung unter Nutzung der Wendefahrt über Bergisch Gladbacher Straße, Genovevastraße und Carl-Brisch- Straße angeboten wird.

Die beschriebenen Herausforderungen aus Baugrund und maroder Bestandsituation führen zu einer weitergehenden als bisher geplanten verkehrlichen Einschränkung der Brückennutzung. Umplanung und Veränderung der vorgesehenen Bauabläufe mit entsprechenden Auswirkungen auf den Zeitraum der Bauausführung sind weitere Folgen aus den Feststellungen. Der bisher mit 2020 angekündigte Zeitpunkt der 19-wöchigen Sperrung für den Stadtbahnbetrieb der KVB über die Brücke ist vor diesem Hintergrund nicht mehr realistisch zu erreichen. Die Auswirkungen auf die Gesamtbauzeit und Kostenentwicklung werden zurzeit untersucht.

Die Stadt Köln informiert die betroffenen Bezirksvertretungen Mülheim und Nippes und den Verkehrsausschuss ab dem 26. März 2019 über die anstehenden Veränderungen. Am Mittwoch, 3. April 2019, lädt die Stadt Köln zur Bürgerinformations-Veranstaltung in die Stadthalle Mülheim ab 17 Uhr ein. Dort wird umfassend zum Stand der Arbeiten und über die Veränderungen der Verkehrsführung berichtet.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de
Foto: ©Tatjana Zieschang / Koeln-InSight.TV

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.