Ausstellung "Kain - Heinz Zolper" Galerie Pamme-Vogelsang

zolper 143Die Ausstellung KAIN des Kölner Künstlers Heinz Zolper zeigt Arbeiten aus seiner neuesten Werkserie, in denen er sich mit dem Thema Täter, Opfer, Brudermord auseinandersetzt. Bei seinen insgesamt 18 Leinwänden mit dem Titel Kain verwendet Zolper assoziativ ausge- wählte Vorlagen von bereits vorhandenen, gegenständlich gemalten Geschichten. Deren Darstellungen von Mythologien, christlichen Erzählungen oder auch einfachen Straßen- und Alltagsszenen nutzt er als Präfigurationen, die er dann manipuliert, übermalt und mit neuen Elementen und Bildern erweitert. Dennoch und trotz der „Zerstörung“ und Nutzung der historischen Gemälde bleibt zwischen den Bildvorlagen und der Kunst von Heinz Zolper die Verwandtschaft im Geist der Malerei erhalten.

Heinz Zolper bemächtigt sich seiner Vorlagen auf digitalem Weg. Mittels Vergrößerungen monumentalisiert er die Vorlagen und zerlegt sie beim nachfolgenden Kopieren und Drucken in kleine Bildflächen und Formate. Anschließend fügt Zolper die Kopien mehr oder weniger sorgsam zusammen und schafft damit den Malgrund für seine weitere Bearbeitung der Lein- wände. So entstehen aus den alten Geschichten neue, gegenwärtige Geschichten; eine

„bricolage“ im Sinne von Lévi-Strauss und ein aktueller >Bilderstreit< um das Menschsein, das Malersein im gegenwärtigen Jetzt.

Sechs Arbeiten in Mischtechnik und als Pastellzeichnungen auf Gummi hat Heinz Zolper mit Abel betitelt, eine siebte, in gleicher Technik entstandene Arbeit trägt den Titel all good. Der schwarze Grundton des Gummis mit den aufgesetzten Lichtpunkten vermittelt eine eigen- artig ambivalente Nachtstimmung. Trotz der zum Teil strengen, formalen Bearbeitung des Bildraumes bleibt das Dargestellte geheimnisvoll und unergründlich. Als Figur erscheint einzig die Dame als das typische Signet von Heinz Zolper. Die Geschichte von ´Kain und Abel' oder von Abel als Opfer wird nicht gezeigt. Der männliche Part erscheint nur sehr hintergründig in mehr oder weniger ausformulierten Phallussymbolen. Ist hier Abel gemeint? Oder doch wieder Kain?

Während die ´Kain-Arbeiten' die Dekonstruktion der Malerei und der Bildgeschichte vom Brudermord thematisieren und eine Neuinterpretation aufzeigen, zeugen die 7 Arbeiten auf schwarzem Gummi von einer behutsamen und doch äußerst kraftvollen Bildsuche >in dunkler Nacht<.

Gemalte Bildgeschichten dienen stets als Modelle von Wirklichkeit für das kulturelle Ge- dächtnis aber auch für das Unsagbare, Verdrängte und Vergessene. Der skandalöse Bruder- mord, der bis heute Realität ist, wird verschwiegen bzw. verschwindet in einer globalen Ethik des Desinteresses. „Es ist das bewusste Schweigen davon, dass der Erlkönig unter uns ist“, so Peter Sloterdijk.

Die Malerei von Heinz Zolper gemahnt daran, das Feld des Desinteresses endlich zu verlassen und nicht länger vor der Gewalt, die die Menschheit von Anbeginn begleitet, die Augen zu verschließen. Die Gewalt steht am Anfang, sie ist ursprünglich. Kain muss leben, der Künstler muss malen

Ausstellungsdauer: bis 4. Mai 2019

Öffnungszeiten
Di - Fr: 12:00 - 18:00 Uhr
Sa: 11:00 - 15:00 Uhr
So - Mo: geschlossen

Galerie Pamme-Vogelsang
Hahnenstraße 33
D-50667 Köln

Weitere Informationen zur Ausstellung und Künstler finden Sie unter www.pamme-vogelsang.de

Foto: Heinz Zolper, Abel, 2018, Gummi, Mixed Media, 40 x 50 cm

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.