11.02.– 07.03.2018 Austellung „Europäer sehen Cuba“ Michael Horbach Stiftung

Kirstin Schmitt2015: Die Öffnung Cubas zum Westen und die politische Annäherung zur USA durch Obama; 2016: Der Tod Fidel Castros; 2017: Die Abkehr von der Entspannungspolitik und Restriktionen durch Trump – Cuba stand in den letzten Jahren oft im Blickpunkt. Geboren aus indigenen, afrikanischen und europäischen Wurzeln, Beschränkungen und Öffnungen in Kommunikation und Handel geht das in dieser Ausstellung gezeigte Cuba über Volkstum und Klischees hinaus. Die Fotografien bieten Einblicke, um die gegenwärtige Realität Cubas besser einordnen zu können. Mit 17 europäischen, fotografischen Positionen versucht die Ausstellung, sich über drei Jahrzehnte den komplexen Aspekten Cubas zu nähern.

Die Ausstellung beginnt zeitlich mit den Schwarz-Weiß-Fotografien des Wieners Karl Haimel, für den Cuba eine zweite Heimat geworden ist und dem Erika Billeter in ihrem 2002 herausgegebenen Buch "Viva la Vida, Kuba - eine Begegnung in Bildern", früh ein Denkmal gesetzt hat. Seine Bilder widmen sich der Musik und dem Tanz – Portraits von Menschen, die ihren Lebenswillen in ihrem alltäglichen Kampf ums Überleben in Bewegung zum Ausdruck bringen.

In zahlreichen Serien stehen die Menschen im Zentrum: M. Díaz Burgos blickt hinter die Fassaden, auf Hinterhöfe und Hauseingänge, wo er intime und alltägliche Situationen erfasst. Bela Doka zeigt sehr persönliche Momente und Körperlichkeit, für die das Vertrauen zwischen Portraitierten und Fotograf eine zentrale Rolle spielen. Núria Lopéz Torres beschäftigt sich mit dem Frauenbild und sexuellen Identitäten.

Bei den vier Fotografinnen Nathalie Grenzhaeuser, Anja Schlammann, Andrea Sunder-Plassmann, Mia Unverzagt wird der Mensch geradezu ausgespart. Sie setzen sich konzeptuell mit Cuba auseinander. Landschaften oder Architektur verweisen nur indirekt auf die Menschen und ihre Kultur.

Die Revolution Fidel Castros und die Regierung durch seinen Bruder Raúl Castro ab 2008 sind für Europäer entscheidend für die gesamte Entwicklung des Landes. Sven Creutzmann fotografierte über 27 Jahre hinweg Fidel Castro. Seine sehr intimen Fotografien sind in der Ausstellung zu sehen. Dirk Gebhardt beschränkt sich auf das Cuba 1990er Jahre.

Ein überraschendes Thema eröffnen die Fotografien Joan Alvados: Muslime in Cuba. Cuba ist eines der letzten Länder in der Welt, in die der Islam eingetreten ist. Doch die Anzahl der Menschen, die den Islam annehmen, hat in den letzten Jahren in Cuba ständig zugenommen.

Nach „Mein Cuba“-Michael Horbach Fotografie, „Che-Bilder der Revolution“ aus der Sammlung Christian Skrein und „Colimadores - Cuba im Blick“, zeitgenössische kubanische Fotografie, ist „Europäer sehen Cuba“ die vierte Fotoausstellung, die den Inselstaat in den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung zum Thema hat und in den Fokus stellt. Zusätzlich werden in den Kabinetträumen die Fotoarbeiten aus dem Jahr 1933 von Walker Evans „Havanna“ gezeigt.

Vernissage: Sonntag, 11. Februar 2018, 11 – 14 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. Februar – 07. März 2018

Joan Alvado – Pep Bonet – J. M. Díaz Burgos – Sven Creutzmann – Bela Doka – Micha Ende – Dirk Gebhardt – Nathalie Grenzhaeuser – Karl Haimel – Susanna Heider – Núria Lopéz Torres – Cristina Piza Lopéz – Anja Schlamann – Kirstin Schmitt – Jürgen Strauss - Andrea Sunder-Plassmann – Mia Unverzagt

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten und einem Vorwort.

Michael Horbach Stiftung
Wormser Straße 23
50667 Köln

Geöffnet:
Mi. und Fr. 15.30 – 18.30 Uhr
So. 11 – 14 Uhr, sowie nach Vereinbarung

www.michael-horbach-stiftung.de

Foto © Kirstin Schmitt

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.