Ausstellung „Kunst und Bau“ in der Alanus Hochschule in Alfter eröffnet

20231024 baukultur nrw kunstundbau alfter iris tritthart 10 1Das Museum der Baukultur NRW eröffnete am Mittwoch, 25.10.2023 die Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ in der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter.

Zahlreiche Studierende und interessierte Besucher:innen kamen am Mittwoch, 25.10., um 17.30 Uhr zur Vernissage der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ ins Foyer der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Vom 26. Oktober bis zum 10. November 2023 zeigt das Museum der Baukultur NRW dort 30 exemplarisch ausgewählte Kunst-und-Bau-Projekte aus NRW. In Kunst-und-Bau-Projekten setzen sich Künstler:innen mit Zeit, Ort, Raum und Funktion der Architektur auseinander. Mit der Ausstellung „Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW“ bringt das Museum der Baukultur NRW das Thema wieder stärker in die Öffentlichkeit. Die Alanus Hochschule ist Kooperationspartnerin der Präsentation.

Eröffnet wurde die Ausstellung mit den Grußworten von Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper, Rektor der Alanus Hochschule, Prof. Johannes Brunner, Künstler und Dekan des Fachbereichs Bildende Kunst der Alanus Hochschule und Ilka Dietrich-Kintzel, kaufmännische Geschäftsführung von Baukultur NRW. Prof. Willem-Jan Beeren, Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog der Alanus Hochschule, erläuterte die Einbettung des Themas Kunst und Bau in die Lehre und konkret in das laufende Seminar. Als Besonderheit bieten seine Studierenden Mittagspausenführungen an: An jedem Ausstellungstag führen sie interessierte Besucher:innen durch die Ausstellung und informieren über die Kunst-und-Bau-Objekte. Jeweils um 13.15 Uhr, circa 15 bis 20 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Dialog zwischen Architekt:innen und Künstler:innen
Zur Vernissage betont Peter Köddermann, Geschäftsführer Programm von Baukultur NRW, die Relevanz von Kunst-und-Bau-Projekten: „Architektur zeigt unsere Befassung mit Raumbildung. Kunst bildet einen Spiegel gesellschaftlicher Auseinandersetzung. So gesehen lassen sich die Kunst und das Bauen nicht voneinander trennen. Kunst und Bau verpflichtet geradezu zum Dialog zwischen Architekt:innen und Künstler:innen.“ Die Projekte der Ausstellung verdeutlichen die Vielfalt dieser besonderen Kunstform: Gattungen, Materialien und Dimensionen, vor allem aber unterschiedliche Formen der Entstehung und der Rezeption. Mehr als um eine Beurteilung der künstlerischen Qualität geht es darum, den Mehrwert zu zeigen, den Kunst für einen Bau, für die Bauherr:innen und die Nutzer:innen erzeugen kann; aber auch auf Grenzen und Herausforderungen hinzuweisen.

Kunst und Bau. Perspektiven aus NRW – die Ausstellung
Eine Kooperation des Museums der Baukultur NRW mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

Laufzeit: 26. Oktober bis 10. November 2023
Ausstellungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Villestraße 3, 53347 Alfter
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr; Eintritt frei.
Führungen: Donnerstag, 9.11., 18 Uhr sowie Mittagspausenführungen: an jedem Ausstellungstag, immer 13.15 Uhr, ca. 15-20 Min; ohne Anmeldung
Kuratorin: Baukultur NRW, Dr. Christine Kämmerer
Ausstellungsarchitektur: Martin Sinken, sinkenarchitekten
Ausstellungsgestaltung und -medien: Julia und Matthias Steffen, kikkerbillen – Büro für Gestaltung

Weitere Informationen zur Ausstellung: www.baukultur.nrw/kunstundbau
Web-App: www.kunstundbau.nrw

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.