Verlängerung AUSSTELLUNG: Robin Minard „Chundua — Froschträume“

chundua 2048x1333Bonn, 29. November 2022 - Die Beethovenstiftung Bonn hat gemeinsam mit dem Museum Koenig beschlossen, die große Klanginstallation Chundua — Froschträume des Bonner Stadtklangkünstlers 2022 Robin Minard im Hörsaal des Museum Koenig Bonn bis Ende Januar 2023 zu verlängern!

Robin Minard „Chundua — Froschträume“
Ausstellung: 1. September 2022 bis 29. Januar 2023
Hörsaal | Museum Koenig Bonn | 1. OG Adenauerallee 160, 53113 Bonn

Mit seiner Klanginstallation Chundua – Froschträume im Hörsaal des Museum Koenig Bonn lässt uns Robin Minard in Traumsequenzen der vielfältigen Klangwelt des UNESCO-Biosphärenreservats der Sierra Nevada de Santa Marta im Norden Kolumbiens eintauchen.

Im Frühjahr 2022 reiste der Bonner Stadtklangkünstler gemeinsam mit Biologen der Universität aus Santa Marta für eine biologische Forschungsexpedition in die Sierra Nevada. Dort nahm er die Geräusche des Regenwaldes auf, insbesondere die große Vielfalt der Frösche, die in diesem Gebiet leben. Für die dort lebenden indigenen Arhuaco sind Frösche mit dem Wasser, der Quelle des Lebens, verbunden und gelten daher als heilige Tiere.

Chundua, eine Bergregion der Sierra Nevada, ist für die Arhuaco das Herz der Welt. In ihrer Überlieferung haben das Leben, die Weisheit und das Gesetz hier ihren Ursprung. Sie glauben, dass alle Menschen Chundua brauchen. Genauso aber braucht Chundua die Menschen und deren bewussten Umgang mit der Umwelt, um das Gleichgewicht auf der Erde zu erhalten.

Die Klanginstallation Chundua – Froschträume ist inspiriert von einer Erzählung der Arhuaco über die Bewohner der Sierra Nevada. Es heißt, dass sie in ihren Hängematten liegen und sich vorstellen, zwischen der realen und der spirituellen Welt zu schweben. In Anlehnung daran präsentiert die Ausstellung akustische Bilder des kolumbianischen Regenwaldes in traumähnlichen Sequenzen, in denen Materialien durch Erinnerung und Vorstellungskraft vermischt und umgewandelt werden.

Diese Ausstellung ist das erste Projekt von echoes – soundforum bonn der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn, das künstlerische und wissenschaftliche Forschung verbindet. Zum diesjährigen Jahresthema Biodiversität arbeitet der für 2022 berufene Bonner Stadtklangkünstler Robin Minard eng mit der Forschungssektion Herpetologie am Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zusammen.

Zweite Ausstellung: Klanginstallation „sueños de rana / frog dreams“ in Kolumbien

Am 27. Oktober 2022 wurde im Innenhof des Museo de Arte Universidad del Magdalena in Santa Marta (Kolumbien) das zweite Ausstellungsprojekt des Bonner Stadtklangkünstlers Robin Minard im Rahmen des echoes – soundforum bonn erfolgreich eröffnet. Seine ortsspezifische Klanginstallation sueños de rana / frog dreams entstand ebenfalls aus dem von ihm im Frühjahr 2022 in der Sierra Nevada de Santa Marta aufgenommenen Klängen, inklusive Sequenzen aus Interviews mit lokalen indigenen spirituellen Führern.

Robin Minard, geboren 1953 in Montreal, studierte Musiktheorie und Komposition in Kanada und Paris. Seit den frühen 1980er Jahren konzentriert sich seine Arbeit auf den Bereich der elektroakustischen Komposition und der Klanginstallationskunst. Von 1997 bis 2021 war er Professor für elektroakustische Komposition und Klangkunst an der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Bauhaus-Universität in Weimar. Dort war er gleichzeitig auch Direktor des Studios für elektroakustische Musik (SeaM Weimar). Seine Werke, zu denen u.a. elektroakustische Kompositionen, Klanginstallationen, Klangskulpturen und Radiokunstproduktionen gehören, werden weltweit auf Festivals, in Museen, im Rundfunk und im öffentlichen Raum präsentiert.

Ein Projekt der Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn in Zusammenarbeit mit dem Museum Koenig Bonn des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und dem Beethovenfest Bonn, mit technischem Support des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT Ilmenau.

Quelle: www.soundforum.info

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop