Motiv und Gestaltung in Architektur und Biografie: Kolloquium an der Alanus Hochschule

Ausstellung Organische Architektur Alanus HochschuleWelche Bedeutung haben persönliche Gestaltungsmotive in der Architektur heute? Dieser und weiteren Fragen widmet sich ein öffentliches Kolloquium vom 1. bis 2. März 2019 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. „Im Leben und Werk von Künstlern und Architekten sind Lebens- und Werkmotive oft eng miteinander verwoben. Besonders deutlich ist dies auch der Fall in der Organischen Architektur, wo unterschiedliche Persönlichkeiten eigenständige Ziele verfolgten, die wiederum ihre Gestaltung prägten“, sagt Pieter van der Ree, Professor für Organische Architektur an der Alanus Hochschule. Das Kolloquium findet anlässlich der Ausstellung „Organische Architektur – Leben und Werk“ statt, die bis Samstag, 2. März, im Foyer der Alanus Hochschule Arbeiten von Architektur-Studierenden der TU Dresden zeigt. Die angehenden Architekten haben sich in einem Seminar mit Pionieren und Vertretern zeitgenössischer Organischer Architektur auseinandergesetzt und sind der Frage nachgegangen, ob und wie Biografie und Gestaltungsmotiv jeweils zusammenhängen.

Organische Architektur
Die unterschiedlichsten praktischen Ansätze und theoretischen Äußerungen zur organischen Architektur entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Befreiung von historisierenden Architekturstilen und -formen. Der Begriff „organisch“ wird dabei von einigen Architekten benutzt, um das Prinzip „des sich organisch aus einer Sache heraus entwickelnden“ auszudrücken, im Gegensatz zum mechanisch-additiven. Der Grundgedanke, nicht Funktion, Materialien und Zweck einem Form- oder Stilwillen zu unterwerfen, sondern die Form aus diesen Bedingungen „erwachsen“ zu lassen, brachte ganz unterschiedliche Ergebnisse hervor: Es ermöglichte sowohl der klassischen Moderne entsprechende, strenge Formen als auch plastische und biomorphe, die häufiger vertreten sind.

Um Anmeldung bis Dienstag, 26. Februar, wird gebeten. Bitte schicken Sie eine E-Mail an Petra Meyer: architektur@alanus.edu

Programm
Freitag, 1. März
19:00 Beitrag: Motive und Gestaltung in der
Organischen Architektur: Pieter van der Ree, Uwe Kirst
20:00 Rundgang in der Ausstellung mit Fragestellung

Samstag, 2. März
09:00 Künstlerischer Auftakt
09:15 Präsentation: Werkbiografie Winfried Reindl, Portus-Bau
10:30 Präsentation: Werkbiografie Yaike Dunselman, 9Grad Architektur
14:00 Zeichenübung zum Thema Motiv
16.30 Beitrag: Die Bedeutung des Individuellen im Entwurf, Jacob A. Bijkerk
ca. 17:15 Ende des Kolloquiums

Ausstellungs- und Veranstaltungsort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II (Foyer), Villestraße 3, 53347 Alfter

Kosten
80,00 Euro inkl. Mittagessen
20,00 Euro für auswärtige Studierende inkl. Mittagessen

Foto: ©Uwe Kirst - Die Ausstellung „Organische Architektur – Leben und Werk zeigt bis Samstag, 2. März, im Foyer der Alanus Hochschule Arbeiten von Architektur-Studierenden der TU Dresden.

Quelle: www.alanus.edu

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.