10.02.2019 Öffentliche Führung mit Vorführung des großen Tamtam in der Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"

leistungskursMit Suzanne Stephens von der Stockhausen-Stiftung und Michael Pattmann, Professor für Schlagzeug an der Folkwang Universität der Künste Essen

Michael Pattmann, Professor für Schlagzeug an der Folkwang Universität der Künste Essen, wird zusammen mit weiteren Musikern anhand des großen Tamtams in der Ausstellung (Durchmesser 155 cm) einen Eindruck vom Klangreichtum dieses besonderen Instrumentes geben.

Im Zentrum von Karlheinz Stockhausens Mikrophonie I (1965) steht ein großes Tamtam, das von zwei Musikern mit unterschiedlichsten Materialien bespielt und von zwei Musikern mit Mikrophonen abgetastet wird. Die entstehenden Klänge werden von zwei weiteren Musikern verstärkt und mit Mischpult und Filtern live-elektronisch bearbeitet.

Das Tamtam, auch Chau Gong, wird in der chinesischen Musik, aber auch im klassischen Opern- und Sinfonieorchester sparsam eingesetzt: entweder leise, um einen geheimnisvollen Klang zu erzeugen, oder laut an besonderen Höhepunkten. Im Piano dient sein düsterer Klang zur Unterstützung von Stellen vor allem traurigen und unheimlichen Charakters, so etwa im letzten Satz von Mahlers Lied von der Erde oder im vierten Satz von Tschaikowskys Sinfonie Pathétique. Der dröhnende Klang des forte angeschlagenen Tamtams übertönt das ganze Orchester und markiert feierliche, aber auch schreckenerregende Höhepunkte in ernsten Stücken (z. B. beim Weltenbrand am Ende von Wagners Oper Götterdämmerung). Im Zentrum von Karlheinz Stockhausens Mikrophonie I (1965) steht ein großes Tamtam, das von zwei Musikern bespielt und von weiteren vier mit Mikrophonen abgetastet und live elektronisch verändert wird.

Suzanne Stephens ist zusammen mit Kathinka Pasveer die Nachlassverwalterin von Karlheinz Stockhausen. Beide waren Lebensgefährtinnen des Komponisten, Interpretinnen seiner Werke und lehren diese nun selbst. Stockhausen schrieb 46 Kompositionen für die Klarinettistin und Bassethornistin. Nach seinem Tod 2007 übernahmen Stephens und Pasveer die Stockhausen-Stiftung und verwalten damit bis heute das Anwesen mit Archiv und Forschungseinrichtung und den Stockhausen-Verlag. Darüber hinaus organisieren sie verschiedene Veranstaltungen in der Lehre, unter anderem die Stockhausen-Kurse und Konzerte.

Sonntag, 10. Februar 2019, 11:00 Uhr
Die Führung ist im Museumseintritt (4,- / 2,- Euro) enthalten.

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad - Adenauer - Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

www.villa-zanders.de

Foto: Leistungskurs Musik des Gymnasium Odenthal in der Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder". Im Hintergrund das große Tamtam.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.