Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus, nie wieder brennende Bücher!

franz masereelLesung anlässlich des 85. Jahrestages der Bücherverbrennung durch die Faschisten am Donnerstag, den 17. Mai 2018, von 11:00 bis 17:00 Uhr, auf dem Albertus-Magnus- Platz, vor dem Hauptgebäude der Uni Köln.
Jede und jeder ist eingeladen, zuzuhören und aus den Werken der AutorInnen, deren Bücher verbrannt wurden, vorzulesen.

„ Und doch ist es so – daß Fühllosigkeit gegen das große Geheimnis, das man berührt, wenn man ,Mensch‘ sagt und ,Menschheit‘, den geistigen Tod bedeutet. Das ist keine Wahrheit von gestern und vorgestern, veraltet, reizlos und matt. Es ist die neue und notwendige Wahrheit von heute und morgen, diejenige, die Leben und Jugend für sich hat gegen die falsche und welke Jugendlichkeit gewisser Tageslehren und Wahrheiten.“ Thomas Mann: Vom kommenden Sieg der Demokratie, 1938

Es ist die behauptete Alternativlosigkeit von sozialer Ungleichheit und der Knappheit materieller Lebensressourcen und die damit einhergehende Verzweckung und Erniedrigung des Menschen, auf die der Faschismus seine feige nationalistische, rassistische und antisemitische Verhetzung baute und baut. Er mündete in der industriellen Ermordung von sechs Millionen Menschen, Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen und Oppositionellen und im Zweite Weltkrieg mit seinem Raub- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.

Die antifaschistische Konsequenz des Aufbaues einer Welt „des Friedens und der Freiheit“ nach der Befreiung vom Hitler-Faschismus bleibt heute weiter einzulösen. 65 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht, Kinder sterben unnötig Hungers und auch in den reichsten Ländern herrschen nicht nur in Pflege und Gesundheit unwürdige Verhält- nisse, während die Milliarden auf Steuer- paradiesen „geparkt“ und mit Rüstung hohe Gewinne erzielt werden – diese „kannibali- sche Weltordnung“ (Jean Ziegler, UN-Kom- missar für Ernährung) ist der Nährboden für die AfD. Wir rufen zu antifaschistischen Lesungen auf, um uns des humanistischen Erbes neu zu bemächtigen für die Gestaltung menschenwürdiger Verhältnisse, in denen sich alle Menschen solidarisch entfalten können.

Literaturschaffende wie Thomas und Hein- rich Mann, Erich Marie Remarque, Bertolt Brecht, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Kurt Tucholsky, Arnold und Stefan Zweig, Nelly Sachs, Sigmund Freud, Irmgard Keum und viele andere haben auf den Schultern von Aufklärern wie Heinrich Heine, Karl Marx und Immanuel Kant, mit Werk und Tat den Faschismus bekämpft und Lügen ge- straft. Die Anteilnahme am Schicksal der Mitmenschen und die Entlarvung hohlen Protzes und Pathos, mit dem der Mensch klein gemacht und die Herrschaft der Lüge und der Gewalt verklärt werden sollte, waren ansteckend und für viele eine Ermutigung zu Widerständigkeit und Engagement. Der Hass auf die Unmenschlichkeit und Rohheit des Nazismus, Humor und Freundlichkeit, das Gespür für unausgesprochene Ängste und Sehnsüchte, der Blick für die einzulösenden Möglichkeiten des menschlichen Lebens ha- ben das zynische Menschenbild der Rechten konterkariert und Hoffnung auf eine andere, heitere und dem Menschen wohlgesonnene Welt begründet. „ Dies ist wohl die Funda- mentalregel allen Seins: Das Leben ist gar nicht so. Es ist ganz anders.“ schreibt Kurt Tucholsky 1931.

Die Nazis versuchten solche kritischen Erkenntnisse und humanistischen Ambitionen aus der Welt zu schaffen. Verhetzte Studie- rende verbrannten im Mai 1933 die Werke von jüdischen, pazifistischen, bürgerlich-hu- manistischen und marxistischen Autorinnen und Autoren. Sie konnten die Sehnsucht nach einem friedlichen und menschen- gerechten Zusammenleben nicht vergessen machen. Das „1000-jährige Reich“ wurde nach zwölf Jahren besiegt. Die verbrannten Bücher, aufrechte LiteratInnen, KünstlerIn- nen und WissenschaftlerInnen haben dazu beigetragen.

Wir laden ein zum Lesen, Lauschen und La- chen gegen rechts, zum Erinnern und Lernen für eine bessere, weil menschlichere Welt.

„ Alles, was die Kulturentwicklung fördert, ar- beitet auch gegen den Krieg.“
Sigmund Freud an Albert Einstein: „Warum Krieg?“, Brief vom September 1932.

Wer nur zu bestimmten Zeiten lesen kann, möge sich für die Koordination bitte unter zivilklausel@uni-koeln.de melden. Für Kurzentschlossene liegt eine Auswahl der Werke der AutorInnen vor Ort aus.

Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel der Uni Köln in Kooperation mit dem AStA der Uni Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop