Wir müssen reden!

miteinanderReichen Sie Ihr Projekt im Wettbewerb um den bap-Preis für Politische Bildung ein / Verlängerte Frist bis zum 15. März 2019

Vielfalt ist in unserer Gesellschaft eine Tatsache. Aber wir müssen uns darüber verständigen, wie wir zusammenleben wollen, welche Werte wie vertreten und was den gesellschaftlichen Zusammenhalt ausmacht. Unter dem Motto "Wir müssen reden! - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort - offen - mit allen" vergibt der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) 2019 zum sechsten Mal den "Preis Politische Bildung" an Projekte, die diesen Dialog organisieren. Die Preise sind mit 3.000 Euro dotiert. Um auch die Diskussionen und Akteure vom Bundeskongress politische Bildung in Leipzig noch einzubinden, wurde die Anmelde frist um zwei Wochen auf den 15. März verschoben.

Gesucht werden Projekte, die digitale und analoge Gesprächsformen zwischen Geflüchteten und Einheimischen entwickeln. Sie können sich mit Formaten bewerben, in denen Jugendliche zu Wort kommen und mit Projekten, die den Dialog mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern ermöglichen. Bei der Auswahl wird besonderen Wert auf die innovative, didaktische und methodische Gestaltung der vorgestellten Maßnahmen gelegt. Die eingesendeten Projekte müssen zwischen Januar 2017 und Dezember 2018 stattgefunden haben und abgeschlossen sein.

Der Preis Politische Bildung wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus ausgeschrieben. Er wird vom bap mit Unterstützung durch und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vergeben. Mit der Preis-Ausschr eibung möchte der bap die Potenziale und die Leistung der politischen Bildung sichtbarer machen.

Weitere Informationen zum Preis und die detaillierte Ausschreibung finden Sie unter: www.bpb.de/282561

Bewerbungen werden bis zum 15. März 2019, 24 Uhr ausschließlich online über das Online-Formular entgegen genommen unter: https://lcem.lab-concepts.de/registration/preis-politische-bildung-2019

Quelle: www.bpb.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Tag der Forschung: TH Köln verleiht


Bild Michael Bause TH KölnRäumliches Hören für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, die Stärkung der politischen Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit, ein Social-Media-Handlungskonzept für die offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Erforschung neuer Wirkst...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop