Auftakt für "STADTRADELN" Klima-Bündnis-Kampagne ist auch in Köln an den Start gegangen

17554205 1514223205274750 4802929363617745869 nKöln ist vom 1. bis 21. Juni 2019 wieder mit von der Partie, wenn deutschlandweit für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale getreten wird. In diesem Zeitraum können Bürgerinnen und Bürger, alle Personen, die in Köln arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen sowie Mitglieder von politischen Gremien bei der Kampagne "STADTRADELN" des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte unter www.stadtradeln.de/koeln.  

Der Start der Kölner Radelkampagne wurde im Rahmen der Veranstaltung "RADKOMM #5" am vergangenen Samstag, 1. Juni 2019, in der Alten Feuerwache Köln bekannt gegeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die gleichzeitig auch Schirmherrin der Kölner Aktion ist, richtete ein Grußwort an die Gäste. Zuvor hatte Klaus Harzendorf, Leiter des Amtes für Straßen und Verkehrsentwicklung, das "STADTRADELN" in Köln offiziell eröffnet.   Beim dem Wettbewerb geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren und um einige Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.  

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Verkehr innerorts. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.  

Jeder kann ein "STADTRADELN"-Team gründen beziehungsweise einem Team beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.      

Während des Kampagnenzeitraums und auch darüber hinaus bietet Köln erneut allen Radaktiven die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die "STADTRADELN"-App die Verwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.  

Ansprechpartnerinnen bei der Stadt Köln für "STADTRADELN" sind Frau Zimmermann-Buchem, Telefon 0221/221-29468, Frau Weiß, Telefon 0221/221-28060 und Frau Kann, Telefon 0221/221-22832.  

„STADTRADELN“ ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von einer Reihe von Partnern deutschlandweit unterstützt. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de, www.facebook.com/stadtradeln und www.twitter.com/stadtradeln.  

Ansprechpartner per E-Mail
Weitere Informationen

Quelle.: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.