Game-Studies zwischen Wissenschaft und Kunst. Forschungskonferenz Clash of Realities erstmals beim A MAZE. / Berlin Festival vertreten

TH Koeln logoForschung zu digitalen Spielen erfordert wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven. Wie beide Ansätze voneinander profitieren und wo die besonderen Herausforderungen liegen, untersucht die Forschungskonferenz Clash of Realities in einem eigenen Gast-Track auf dem A MAZE Festival im Rahmen der gamesweekberlin. Unter dem Titel „Academic and Artistic Research on Digital Games“ bringt das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln, das die Clash of Realities gemeinsam mit zahlreichen Partnern ausrichtet, internationale Expertinnen und Experten auf die Bühne. Die Veranstaltung am Donnerstag, 26. April 2018, wird die Integration von wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungsansätzen theoretisch reflektieren und anhand gelungener Beispiele demonstrieren.

Prof. Dr. Frans Mäyrä von der finnischen University of Tampere (UTA) stellt in seiner Keynote „Potentials of multidisciplinary collaboration in the study of future game and play forms” die Arbeit des UTAgamelab vor, das seit vielen Jahren an der Schnittstelle von Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Designforschung arbeitet. Auf Grundlage seiner Erfahrungen mit der Kombination von wissenschaftlicher und kreativer Arbeit erörtert er die Bedeutung multidisziplinärer Zusammenarbeit für die Spieleforschung.

Katharina Tillmanns vom CGL präsentiert ihre Arbeit an der Augmented-Reality-Spiele-App Porta Praetoria C.C.A.A., mit der Kinder und Jugendliche das römische Köln kennenlernen. Prof. Dr. Isabela Granic von der Radboud University aus den Niederlanden thematisiert Virtual-Reality-Spiele vor, die durch die Kombination mit Neurowissenschaften, Entwicklungs- und klinischer Psychologie virtuelle Erlebnisse schaffen, die die emotionale Gesundheit verbessern können. Prof. Dr. Emmanuel Guardiola vom CGL erläutert die Herausforderungen durch die Kooperation mit internationalen Partnern bei der Entwicklung der Lern-App „Antura and the Letters“.

Prof. Dr. Pippin Barr von der kanadischen Concordia University beschließt die Veranstaltung mit einer Keynote unter dem Titel „Materialising Game Design”. Dabei stellt er Methoden vor, mit denen der im Normalfall nicht sichtbare Prozess der Spieleentwicklung für den Spieler erfahrbar wird.

Vorbereitungen zur Clash of Realities 2018 laufen

Die nächste Clash of Realities findet am 12. bis 14. November 2018 in Köln statt. Die künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz zu digitalen Spielen bietet eine einzigartige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch und Dialog. International renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie diskutieren über Innovationen in der Entwicklung digitaler Spiele, ihre gesellschaftliche Wahrnehmung sowie medienethische Probleme. Zudem gehen sie der Frage nach, wie sich ein kritisch-analytischer Umgang mit Spielen vermitteln lässt. Themen sind unter anderem „The Evolution of Visual Storytelling“, „Playing Utopia: Futures in Digital Games“, „Inclusive Worlds of Games“, „Audiovisual Storytelling Non-Linear and Interactive“ sowie „Gender and Sexuality”. Die internationale Fachkonferenz findet zum neunten Mal statt.

Die Clash of Realities ist eine Veranstaltung der TH Köln. Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung sind das Cologne Game Lab und das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, die ifs internationale filmschule köln GmbH, das Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, Electronic Arts sowie die AG Games.

Projektförderer sind die TH Köln, die Film- und Medienstiftung NRW, die Stadt Köln, die Landesregierung NRW und Electronic Arts. Das Mediennetzwerk NRW ist Medienpartner.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop