Mobile Raumblase auf dem Kölner Rudolfplatz. Studentin der TH Köln entwickelt Palais Temporär für gleichnamige Kunstperformance

mobile raumblaseAm Dienstag, 11. September, startet um 15 Uhr das Projekt Palais Temporär auf dem Rudolfplatz in Köln. Der Palais ist eine erste Version eines mobilen Aktions- und Diskursraums für performative Kunst, organisiert von Kölner KünsterInnen, Kunstschaffenden und ArchitektInnen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur der TH Köln. Kernstück ist eine sich mit Luft füllende Raumblase, die auf dem Rudolfplatz unter dem Motto „TRY&SUCCEED – 400 Füße, 400 Augen, 400 Hände“ in Bewegung ist und sich dabei stets wandelt. Die Blase ist ein Entwurf der Architekturstudentin Anna Spiekermann. Bürgerinnen und Bürger sowie MedienvertreterInnen sind eingeladen, an der Kunstperformance teilzunehmen.

Anna Spieckermanns Entwurf ist das Ergebnis eines einjährigen Projekts im Masterstudiengang Architektur unter der Leitung von Prof. Rüdiger Karzel und Prof. Dr. Nadine Zinser-Junghanns in Zusammenarbeit mit den zur „dezentrale“ zusammengeschlossenen Kölner Künsterinnen Angie Hiesl, Philine Velhagen, Stephanie Thiersch, Alexandra Knieps und S. E. Struck. Spiekermanns Konzept setzte sich in einem internen studentischen Wettbewerb durch.

Das Kernstück ihres Modells ist eine sich mit Luft füllende Raumblase von neun Metern Länge, sechs Metern Breite und über fünf Metern Höhe, die ein performatives, bewegliches Zentrum entstehen lässt und zum gemeinsamen Ausprobieren einlädt. Die Blase ist in einem Baustellengerüst positioniert und aus Luftpolsterfolie gefertigt. Einzelne Elemente sind aus transparenter Spiegelfolie und geben so je nach Lichtsituation den Stadtraum wieder oder lassen Einblicke in das Innere der Blase zu. Angeleitet durch die Peformancekünstlerinnen können die PassantInnen einzeln die Blase betreten.

Im Anschluss an die Performance „TRY&SUCCEED – 400 Füße, 400 Augen, 400 Hände“ findet ab 18 Uhr im Steigenberger Hotel (Habsburgerring 9-13, 50674 Köln) mit dem „Duration Talk“ eine offene Diskussionsrunde statt (nähere Informationen unter https://www.facebook.com/events/508729909551771/). Zudem werden in der Ausstellung „pavilion for performing arts“ Modelle von Studierenden der Fakultät für Architektur zu mobilen, temporären Performance-Räumen gezeigt.

Das Projekt wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, dem TANZPAKT Stadt – Land – Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem NRW KULTURsekretariat sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ein weiterer Projektpartner ist das Haus der Architektur Köln (HdaK).

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Für die Kunstperformace "Palais Temporär" am 11. September hat Anna Spiekermann, Studentin der TH Köln, eine begehbare Blase entwickelt (Illustration: Anna Spiekermann, TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Mit Meisterwerken von Manet, Monet &


240514 Sonderbierdeckel WRM quer Foto P.Brohl honorarfreiKöln, 14. Mai 2024 – Im Wallraf-Richartz-Museum bietet eine Sonderausstellung einen faszinierenden Einblick in die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts.

„1863 - Paris - 1874: Revolution in der Kunst“, so der Name der Sonderschau, die den spannende...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop