50.Jahre Élysée-Vertrag: Schülervertreter trafen sich am 18.und 19.April 2013 in Berlin

bvaGebaudeRiehlpropertydefaultAnlässlich des 50. Jahrestags des Élysée-Vertrags trafen sich am 18.und 19.April rund 80 Schülerinnen und Schüler französischer und deutscher Auslandsschulen aus verschiedenen Ländern Europas in Berlin.  

Die Auslandsschüler aus 25 Nationen wurden im Bundestag von Politikern und prominenten Gästen aus Deutschland und Frankreich empfangen und erhielten die Gelegenheit, über Realität und Lebensgefühl junger Europäer ein halbes Jahrhundert nach Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags zu diskutieren. In der französischen Botschaft hatten die Jugendlichen zuvor in gemischten Arbeitsgruppen gemeinsame Positionen und Ideen erarbeitet – rund um Themen wie Demokratie, Berufswelt, Mobilität und Solidarität.  

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des französischen Bildungsministers Vincent Peillon und dem Beauftragten für die deutsch-französische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Staatsminister Michael Georg Link. Organisiert wurde die Schülerdebatte von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) und der Agence pour l’enseignement français à l’étranger (AEFE). „Der Kernauftrag des deutschen und des französischen Auslandsschulwesens ist der Gedanke der Begegnung.
Eine Freundschaft darf aber nicht nur auf dem Papier bestehen, sie muss gelebt werden und belastbar sein. Wir müssen lernen miteinander zu debattieren“, betonte Joachim Lauer, Leiter der ZfA. Im Zentrum der Debatte stand die Frage, wie die Schülervertreter als politisch Verantwortliche die Beziehungen zwischen jungen Deutschen, Franzosen und Europäern auf eine langfristig schöpferische Grundlage stellen würden. Zu den zahlreichen Vorschlägen der Schüler zählten die Einführung eines Schulfachs Europakunde, ein Jugendwahlrecht, ein verstärkter Austausch zwischen deutsch-französischen Medien und verschiedene Kulturveranstaltungen.  

Die anwesenden Gäste nahmen die Anregungen und Ideen mit Interesse auf und zeigten sich begeistert von der Kreativität und Leidenschaft der jungen Diskutanten. Anne-Marie Descôtes, Leiterin der AEFE, bezeichnete die anwesenden Jugendlichen als „Erben und Akteure“ des Élysée-Vertrags und fügte hinzu: „Deutschland und Frankreich sind die einzigen Länder, die sich entschlossen haben, ein großes Schulnetz außerhalb ihrer Länder zu unterhalten. Diese sind eine Garantie für den Dialog mit anderen Kulturen.“
Der Zielsetzung des Élysée-Vertrags entsprechend standen der Austausch und die Verständigung in deutscher und französischer Sprache im Mittelpunkt der Begegnung zwischen den Jugendlichen. Die Schülervertreter betonten dabei die Wichtigkeit von Austausch und Solidarität innerhalb Europas in Zeiten der Krise und sprachen von einem „Schengen der Geister“. Staatsminister Link summierte nach der Debatte: „Ich bin glücklich, dass diese Versammlung geschlossen Europa für die Lösung hält.“

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes (BVA) betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts und unter Mitwirkung der Länder derzeit mehr als 140 Deutsche Auslandsschulen und 870 Sprachdiplomschulen in finanzieller, personeller und pädagogischer Hinsicht. Die ZfA verstärkt eine qualitätsorientierte Schulentwicklung und unterstützt die Gründung neuer Schulen mit deutschem Profil. Sie berät lokale Schulen beim Aufbau des Deutschunterrichts und bei der Einführung deutscher Schulabschlüsse nach internationalen Standards.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.