Ägypten: Isolationshaft willkürlich als Strafe gegen politische Gefangene eingesetzt

amnesty logoJahrelang allein in einer Zelle ohne Licht, geschlagen und misshandelt – ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert, wie Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und Kritiker der ägyptischen Regierung unter unmenschlichen Bedingungen und über einen langen Zeitraum in Isolationshaft festgehalten werden.

BERLIN, 07.05.2018 – Hunger, unzureichende medizinische Versorgung, Misshandlungen und Folter sind für Menschen, die sich in ägyptischen Gefängnissen in Isolationshaft befinden, alltäglich. In dem neuen Bericht „Crushing humanity: the abuse of solitary confinement in Egypt’s prisons“ belegt Amnesty, dass Inhaftierte in mindestens 14 ägyptischen Gefängnissen auf unbestimmte Zeit in Isolationshaft festgehalten werden. Vor allem Menschen, die aus politischen Gründen inhaftiert sind – darunter Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und Oppositionelle – sind wochen- und monatelang in Einzelzellen eingesperrt, ohne jeglichen sozialen Kontakt. Für den Bericht hat Amnesty im Zeitraum März 2017 bis April 2018 über 90 Interviews mit den Familienangehörigen von 27 Inhaftierten und neun ehemaligen Gefangenen geführt.

„Isolationshaft in Ägypten steht für schwerste körperliche und psychische Misshandlungen: Inhaftierte werden geschlagen und gedemütigt. Der Kontakt zu anderen Gefangenen ist ihnen untersagt und regelmäßige Familienbesuche werden ihnen verweigert“, sagt Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland. Ein Inhaftierter berichtete Amnesty unter anderem, dass er wiederholt mit dem Kopf in einen Eimer mit Exkrementen gedrückt wurde. „Die unmenschlichen Methoden der Gefängniswärter führen bei den Betroffenen zu Depressionen, Panikattacken, Paranoia sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.“

Der Amnesty-Bericht dokumentiert 36 Fälle, in denen Inhaftierte über einen langen Zeitraum oder sogar auf unbestimmte Zeit in Isolationshaft festgehalten wurden. Einer von ihnen ist der Menschenrechtsverteidiger Hisham Gaafar. Er wurde im Oktober 2015 ohne Haftbefehl festgenommen. Seit mehr als zwei Jahren befindet er sich in Untersuchungshaft, die er größtenteils in Isolationshaft verbringen muss. „Isolationshaft darf laut Völkerrecht nur eingesetzt werden, wenn keine andere Disziplinarmaßnahme mehr zur Verfügung steht und darf nicht länger als 15 aufeinanderfolgende Tage andauern. Das ist in Ägypten oft nicht der Fall. Die Isolationshaft, der Menschenrechtsverteidiger und politische Gefangene ausgesetzt sind, kommt nach internationalen Standards Folter gleich“, so Beeko.

„Hisham Gaafar ist, wie viele weitere Menschen, lediglich wegen seiner friedlichen Menschenrechtsaktivitäten inhaftiert. Amnesty fordert die sofortige Freilassung für ihn und alle anderen gewaltlosen politischen Gefangenen in Ägypten.“

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop