Fünf weitere Jahre Glyphosat in Europa - Schmidt stimmt entgegen Absprachen für Glyphosat

umweltMünchen, 27. November 2017 - Der EU-Kommission ist es heute im siebten Anlauf gelungen, die qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten für die Wiederzulassung von Glyphosat zu gewinnen. Die deutsche Bundesregierung, die sich bisher enthalten hatte, hat für den Vorschlag der Kommission gestimmt und damit den Weg für fünf weitere Jahre Glyphosat freigemacht.
Dazu erklärt Karl Bär, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München: „Deutschland hat heute in Brüssel die entscheidende Stimme für Glyphosat geliefert, obwohl mehr als 80% der Deutschen für ein Verbot des Gifts sind. Wer so handelt, darf sich über Politikverdrossenheit nicht wundern.“

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) hat sich mit seinem Abstimmungsverhalten über Absprachen mit Umweltministerin Hendricks (SPD) hinweggesetzt, um Glyphosat zu retten. Laut einer Mitteilung des Bundesumweltministeriums hatte Schmidt noch heute Mittag im persönlichen Gespräch mit Ministerin Hendricks versichert, dass Deutschland sich enthalten werde.

Dazu Karl Bär weiter: „Es ist skandalös, dass Glyphosat wieder zugelassen wird, weil Minister Schmidt sich nicht an Absprachen innerhalb der Bundesregierung hält. Angela Merkel muss jetzt Konsequenzen ziehen: Sie muss Schmidt entlassen und das Landwirtschaftministerium geschäftsführend an Barbara Hendricks übergeben.“

Die Kommission wird den Beschluss der Mitgliedsstaaten nun umsetzen müssen und eine neue Genehmigung bis Ende 2022 aussprechen. Das Europäische Parlament hatte dagegen in einer Resolution gefordert, Glyphosat innerhalb der nächsten fünf Jahre zu verbieten. Während dieser Übergangsphase sollen außerdem Anwendungseinschränkungen, etwa für den Einsatz von Privatpersonen, gelten. Die erfolgreiche Europäische Bürgerinitiative „Stop Glyphosat“ fordert ein sofortiges Verbot des Herbizids. Diese Forderung wird auch von weiten Teilen der EU-Bevölkerung unterstützt, wie Umfragen belegen.

Trotz der Entscheidung in Brüssel ist es den EU-Mitgliedsstaaten möglich, glyphosat-haltige Pestizide auf nationaler Ebene zu verbieten oder zu beschränken. So hat Frankreich nicht nur konsequent gegen Glyphosat gestimmt, sondern auch einen Ausstiegsplan für die französische Landwirtschaft angekündigt. Das Umweltinstitut fordert die zukünftige Bundesregierung auf, Glyphosat in Deutschland ebenfalls zu verbieten.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.