SeiLeise – Street Art / Interview mit dem Künstler Tim Ossege

sei leise regina nussbaumDer Kölner Künstler Tim Ossege sprüht seit über 10 Jahren mit Farbe seine Botschaften. Inzwischen setzt er mit seiner Kunst auch international unter dem Label SeiLeise neue Maßstäbe in der Street Art. Mit seinen poetisch-emotionalen Werken macht er auf soziale, politische und ökologische Missstände aufmerksam und berührt die Betrachter auf seine ganz eigene Weise. Wie dieses Kunst-Projekt entstanden ist und was Tim Ossege dazu inspiriert, erfahrt Ihr im Künstler-Interview mit unserer Redakteurin Regina Nußbaum.

Regina Nußbaum: „Seit wann beschäftigst du dich mit Kunst?“ 

Tim Ossege: „Stift und Papier sind mir schon mein ganzes Leben treue Begleiter. Was meine eigene aktuelle Tätigkeit betrifft, verschwimmen die Grenzen zwischen Liebhaberei und Kunst, weshalb ich nicht in der Lage bin, zu bewerten, geschweige denn, ein zu ordnen, wo das eine aufhört und das andere vielleicht beginnt und wo sich in all dem mein Platz befindet. Das können Außenstehende vielleicht besser beurteilen.

Was mein künstlerisches Allgemeinwissen betrifft (Kunststile, historische Einordnung und anderes), bin ich eher uninteressiert und ungebildet. Ich habe eine Affinität für schöne Dinge wie Möbel, Architektur, Grafik. Als Museumsgänger gibt es für mich „gefällt mir oder gefällt mir nicht“ und ich bin im nächsten Moment schon wieder auf dem Heimweg und tauche in meine eigene Welt ab.“

Regina Nußbaum: „Wie kamst du auf deinen Claim SeiLeise?“

Tim Ossege: „Die Arbeit unter einen Synonym ist gängige Praktik in der Street Art. Eine bleibende Erinnerung an meinen sehr kurzen Ausflug in die Graffiti Szene, der auch den ersten Kontakt mit dieser Kunstrichtung markiert und gleichzeitig vor allem eine sichtbare Grenze zum privaten Menschen hinter der Arbeit zieht. Synonyme mit denen man sich identifiziert, wachsen über einen Zeitraum, beinhalten Charakterzüge, beschreiben Tätigkeiten und Praktiken. So bin ich bei seiLeise gelandet.“ 

Regina Nußbaum: „Wie entstehen deine Werke und was inspiriert dich dazu?“

Tim Ossege: „Ich habe den Anspruch, komplexe politische und gesellschaftliche Themen in verständliche Grafiken zu verdichten, dabei dem Betrachter ausreichend Interpretationsspielraum zu lassen, um den eigenen Gedanken-Apparat anzustrengen.

Dafür braucht es zum einen Interesse am Weltgeschehen und zum anderen die handwerklichen Fertigkeiten, sich der Werkzeuge der Werbeindustrie zu bedienen, die mit ähnlichen Mitteln arbeitet, um Botschaften in die Welt zu tragen.“

Regina Nußbaum: „Welche Materialien verwendest du?“

Tim Ossege: „Ich träume davon, in meine Werkstatt zu gehen und alle Werkzeuge vorzufinden, um Gedanken sofort umsetzen zu können ohne an praktische Grenzen zu stoßen. Meine kleine Werkstatt ist sehr voll mit unterschiedlichen Werkstoffen und Werkzeugen und ich habe noch lange nicht alles. Meinen Vorstellungen sind keine Grenzen gesetzt. Ich bediene mich aller Werkzeuge, digital und analog, die mir helfen, meine Gedankenwelt sichtbar zu machen.“ 

Regina Nußbaum: „Wo hast du bereits Werke von dir platziert?“

Tim Ossege: „Überall da, wo Street Art sich zu Hause fühlt und ich auf Entdeckungstour mal vorbei gekommen bin: Berlin, Hamburg, München, Paris, London, Amsterdam, Lissabon, Porto, Bonn, Düsseldorf, Köln und an anderen Orten.“ 

Regina Nußbaum: „Gibt es für dich Tabu-Themen, die du nicht künstlerisch interpretierst?“

Tim Ossege: „Eigentlich gibt es das nicht. Alles, was ich im öffentlichen Raum für darstellbar halte und was mich beschäftigt, wird auch visualisiert. Es ist zentraler Bestandteil dieser Bewegung, Tabu-Themen auszusprechen und die Welt damit zu konfrontieren.“ 

Regina Nußbaum: „Welche Projekte planst du in nächster Zeit?“

Tim Ossege: „Ich folge dem Weg weiter, den ich schon seit vielen Jahren gehe. Über das, was vielleicht noch voraus liegt, rede ich nicht, da ich es noch nicht erreicht habe und überhaupt nicht klar ist, wie der Weg vor mir ausschaut.“

Regina Nußbaum: „Vielen Dank für das Gespräch und gutes Gelingen bei deinen Projekten!“

www.seiLeise.com

Text + Foto: ©Regina Nußbaum
Foto: Tim Ossege, Â© Regina Nußbaum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.