Festival „Musik in den Häusern der Stadt“ in Köln - Konzerterlebnis unplugged

musik in den hausern der stadtKöln, 8. Oktober 2018. Wer glaubt, dass sich Musiker nur nach großen Konzertsälen sehnen, der irrt. Newcomer wie gestandene Künstler schätzen bei ihren Auftritten vor allem auch eine dichte Atmosphäre und die Nähe zum Publikum. Kein Wunder also, dass das Festival „Musik in den Häusern der Stadt“ alljährlich nicht nur bei den Besuchern beliebt ist. In diesem Jahr treten vom 13. bis 18. November 120 Musiker bei 36 Konzerten an ungewöhnlichen Orten in Köln auf und versprechen wieder einmalige Erlebnisse für jeden Geschmack – nicht zuletzt auch dank der liebevollen Betreuung der 35 Gastgeber. Der Kartenverkauf beginnt am 9. Oktober 2018. Die weiteren Standort des Festivals sind Bonn mit 14 und Hamburg mit 29 Konzerten.

Jedes Konzert des Festivals ist einzigartig. Dazu trägt die Vielfalt des Programms bei, das mit Klassik, Jazz, Soul, Funk ,Pop, Blues, Tango, Balkan, Fado, Mambo, Gypsy, Klezmer, Flamenco, Chansons, Singer-Songwriter, Weltmusik, Crossover sowie Experimentellem und Improvisiertem kaum einen Musikwunsch offen lässt. Mit dabei sind Größen wie Heiner Wiberny, die Wasserfuhr-Brüder, die Band „Sommerplatte“ des diesjährigen Echo-Preisträgers Hanno Busch, Bodek Janke mit East Drive oder das Esmé Quartett, junge Talente wie Teilnehmer des Tonali-Wettbewerbs, der Cellist Carlo Lay oder das Tobias Haug Quartett und Neuentdeckungen wie das Vokalquartett Of Cabbages and Kings, Corinne Bahia oder die Pianistin Josephina Lucke.

Nicht weniger attraktiv sind auch die vielen Häuser, die die Gastgeber eigens für das Festival öffnen: von Wohnzimmern und Villen über Lofts, Galerien, Manufakturen und Ladenlokale bis zu einem Zirkusquartier, der Synagoge sowie historischen Gebäuden. Sie alle präsentieren sich auch dank der persönlichen Atmosphäre als ideale Bühne für einen individuellen Konzertgenuss.

Über „Musik in den Häusern der Stadt“
„Musik in den Häusern der Stadt“ des KunstSalon Köln e.V.startete mit wenigen Konzerten und zwei Ausgaben im Jahr 1998 in Köln und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Kulturangebot. In der Folgezeit organisierte der KunstSalon das Festival einmal jährlich auch in weiteren Regionen Deutschlands. Seit 2014 sind Köln, Bonn und Hamburg die ständigen Festivalorte. Das Festival wird ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert, die vor allem von den Gastgebern sowie zahlreichen Förderern und Sponsoren stammen. Das Festival wird ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert, die vor allem von den Gastgebern sowie zahlreichen Förderern und Sponsoren stammen. Gesamtfestival- und Programmleiterin Marie-Katrin Schnermann ist für den Standort Köln zuständig, während Brigitte Pütz in Bonn sowie Maike Schäfer und Berit Rapp in Hamburg verantwortlich sind.

Über den KunstSalon
Der KunstSalon e.V. in Köln ist eine Privatinitiative zur Förderung von Kunst und Kultur. Seit 1994 setzt er sich mit zahlreichen Projekten in den Sparten Film, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Bühnentanz dafür ein, Künstler und Kulturinteressierte zusammen zu bringen. Ein Schwerpunkt ist die Nachwuchsförderung, zu der auch Preise und Auszeichnungen wie das Villa-Aurora-Stipendium zählen. In einem ehemaligen Fabrikloft bietet der KunstSalon regelmäßig Konzerte, Gespräche und Sonderveranstaltungen an. Die zahlreichen Aktivitäten werden vom Unterstützerkreis „Freunde des KunstSalon“ und der KunstSalon-Stiftung begleitet.

Das Programm unter http://www.kunstsalon.de/festivals/musik-in-den-haeusern-der-stadt/

KARTEN zu 22,-/15,- Euro ab 09.10.2018 unter http://www.kunstsalon.de/festivals/musik-in-den-haeusern-der-stadt/ oder 0221-93679705 (montags bis freitags von 10-13 Uhr)

Musik in den Häusern der Stadt
Ein Festival des KunstSalon Köln e.V.
13. bis 18. November 2018
Köln. Bonn. Hamburg
www.kunstsalon.de

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop