07.12.2017 Finissage Marcus Krips - galerie eyegenart

Plakatweb„Street artist Marcus Krips/Graffiti im Informations- und Medienzeitalter - Marcus Krips gehört seit den frühen 1980er Jahren zu den Künstlern, die regelmäßig im Zusammenhang mit dem Begriff Graffiti auftauchen.

Mit einem Hintergrund als Punk und Besetzer der ehemaligen Kölner Schokoladenfabrik stehen seine Bilder gerade nicht im Mainstream amerikanischer Pieces, sondern finden ihre Zusammenhänge eher in einer einfachen, zeichnerischen Universalsprache. Ähnlich wie die Graffiti A.R. Pencks oder Harald Naegelis haben seine Bilder als spontaner Ausdruck an der Wand funktioniert und dabei auch einzelne Textelemente integriert.

Nach einer akademischen Weiterbildung bei Nam June Paik und an der Kunsthochschule für Medien in Köln hat Krips immer wieder mediale Transfers seiner Graffiti vollzogen. Ein CD-ROM-Projekt als Auftrag für das Forschungszentrum Jülich (zusammen mit der Medienkünstlerin Lili Voigt) läßt seine Zeichen als Strichwesen auf Fotos und Filmen aus dem Wissenschaftsinstitut auftauchen; oder sie inszenieren ähnliche Wechselwirkungen zwischen der Paintbox, dem interaktiv eingreifendenden Betrachter und gefundenem Material in Ausstellungen und auf Medienfestivals. Eine jüngere Arbeit von Krips erzeugt ein neues Verhältnis zwischen dem ursprünglichem Zeichenimpuls für die Graffiti und der Öffentlichkeit. Als KripsKunstSpam bietet der Künstler die tägliche Zusendung eines Bildes per E-Mail an. Das elektronische Abonnement künstlerischer Produktion verbindet das Idealbild einer Selbstvermarktung mit dem zeichnerischen Markieren der Umwelt.

Nicht ohne Ironie gegenüber der eigenen Existenz als Sprayer spricht Marcus Krips von Spam, der elektronischen Form von Informationsmüll. Gleichzeitig ist die Möglichkeit für den Künstler ebenso verlockend wie anspruchsvoll: täglich ein Produkt, regelmäßig dessen Bezahlung. Dass er zudem fast ausdauernd seinen Bewusstseinsstrom an den des Zuschauers anschließen kann, ist eine weitere Parallele zu seinen immer noch vielerorts anzutreffenden Bildern. Hier kann er – durchaus im Einklang mit einer als kleine kommerzielle Lösung ansetzenden Praxis – seine Kritik an Werbung, Kommerzialisierung oder der Manipulation und Kontrolle durch Medien in täglichen Dosen verabreichen. „
(Quelle: Textauszug aus dem Buch „STREETART“ von J.Stahl,Tandem Verlag)

Finissage: Donnerstag 7. Dezember 18.00 - 22.00 Uhr

Galerie Eyegenart
Rothehausstraße 14
50823 Köln

www.eyegen-art.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop