Multimediales Bildungsangebot "Refugee Eleven" erhält CIVIS Sonderpreis "Fußball + Integration"

Plakat R11 finalAuszeichnung für Webvideo-Serie der Bundeszentrale für politische Bildung

Die Webvideo-Serie "Refugee Eleven" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wird heute mit dem CIVIS Sonderpreis für "Fußball + Integration" ausgezeichnet.

Die Serie besteht aus elf Kurzfilmen, in denen junge, geflüchtete Amateurfußballer aktiven und ehemaligen Profifußballern begegnen, die selbst Fluchterfahrungen gemacht haben. Unter ihnen sind Hertha-Kapitän Vedad Ibiševic, Schalke-Legende Gerald Asamoah, der ehemalige BVB-Spieler Neven Subotic und die Ex-Nationalspielerin Fatmire Alushi. Die bpb bietet begleitende Unterrichts- und Aktionsmaterialien zur Serie für die schulische und außerschulische Bildung an.

Di! e Jury de s CIVIS-Preises begründete die Verleihung des Sonderpreises an "Refugee Eleven" damit, dass die Serie sehr persönliche Geschichten transportiere: "stark interaktiv, klar aufgebaut, visuell sehr überzeugend." Das Projekt wurde im Rahmen eines Ideenwettbewerbes der bpb zum Themenfeld "Flucht, Vertreibung, Asyl" von der Produktionsfirma DOCDAYS Productions eingereicht und zur Umsetzung ausgewählt. Weiterer Kooperationspartner ist der Verein "Lernort Stadion e.V.".

Gemeinsam mit der Webvideo-Serie wird auch der Dokumentarfilm "Heimat Fußball - Refugee 11" prämiert. Der Langfilm von Jean Boué wurde 2016 ebenfalls von DOCDAYS Productions zusammen mit dem Westdeutschen Rundfunk produziert. Den Dokumentarfilm finden Sie in der bpb-Mediathek unter www.bpb.de/248717.

Mit dem Europäischen CIVIS Medienpreis zei! chnet die CIVIS Medienstiftung Programmleistungen im Radio, Film, Fernsehen und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster geografischer oder kultureller Herkunft fördern. Am europäischen Wettbewerb 2018 nahmen insgesamt 847 Programme aus 21 EU-Staaten und der Schweiz teil.

Die Preisverleihung findet heute Abend ab 18 Uhr im Auswärtigen Amt in Berlin statt.

Weitere Informationen zur Webvideo-Serie "Refugee Eleven" unter: www.refugee11.de

Zu den begleitenden Unterrichts- und Aktionsmaterialien: www.bpb.de/lernen/projekte/refugee-eleven/

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.