18.01.- 20.01.2018 Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule

csm teaser hiberniaschule 004108e6fcDie Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule veranstaltet gemeinsam mit dem Bund der Freien Waldorfschulen und der Hiberniaschule in Herne einen Bildungskongress.

Intention des Kongresses
Wir sind „auf dem Weg in eine neue Bildungskatastrophe“ konstatiert Prof. Nida Rümelin und brachte die Fehlsteuerung unseres Bildungswesens mit dem Begriff „Akademisierungswahn“ auf eine griffige Formel. Sie führt dazu, dass mittlerweile über die Hälfte eines Jahrganges nach der kognitiv ausgerichteten Schule direkt in eine akademische Berufsausbildung (Studium) eintreten. Über ein Drittel davon scheitern schon nach kurzer Zeit – ein oft persönliches und auch bildungsökonomisches Desaster.

Dagegen hat die Waldorfschule schon von ihrem ersten Anfang an das praktische Lernen gleichwertig neben Kognitives und Künstlerisches gestellt, zum Beispiel schon 1919 Handarbeit für Jungens ab der ersten Klasse - auch heute noch eine exotische Rarität für das staatliche Schulwesen. Später entwickelte dann die Waldorfschule ein ganzheitliches Bildungsangebot, das kognitives, künstlerisches und praktisch-berufliches Lernen zu einer neuen Qualität integrierte, zur „Doppelqualifikation“, also zur Studien- und Berufskompetenz in eins. Was in unserem Bildungssystem widernatürlich getrennt ist, die gegenseitige Belehrung von Kopf und Hand, von Denken und Tun (Goethe), das schöpferische Potenzial von Lernen und Arbeiten, wird hier in einer Person, als ganzheitliche Bildung, zusammengeführt. 1977 - 1982 wurde in der Hiberniaschule in einem staatlich geförderten und wissenschaftlich begleiteten Modellversuch diese neue Bildungsidee evaluiert, dokumentiert und auch international beachtet.

In „stimulierender Korrespondenz“ mit dem staatlichen Schul- und Berufsbildungssystem hat diese Bildungsidee inzwischen auf vielen Feldern ihre Fruchtbarkeit gezeigt, ein jüngstes Produkt ist z.B. das Waldorf-Berufskolleg in NRW oder die Emil Molt Akademie in Berlin.

Schwerpunkte
Der Bildungskongress hat drei Schwerpunkte:

Die Hospitationen, einschließlich eigener praktische Betätigung in den Werkstätten der Hiberniaschule sowie ein Vortrag von Prof. Rainer Winkel über die Bedeutung der Hiberniaschule als Reformschule
Die Begegnung mit ehemaligen Hibernianern, die aus ihrer Lebens- und Berufserfahrung auf ihren besonderen Bildungsgang zurückblicken mit einem Vortrag zu den waldorfpädagogischen Grundlagen der Hiberniaschule von Prof. Peter Schneider
Einen Vortrag von Prof. Nida Rümelin zum Thema „Akademisierungswahn“ mit anschließender Podiums- und Plenumsdiskussion, am Ende soll eine „Herner Erklärung“, ein konkreter Vorschlag zur Neuausrichtung des Bildungswesens für die Zukunft stehen.

Veranstalter
Veranstalter sind der Bund der Freien Waldorfschulen, die Hiberniaschule und die Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule in Alfter/Bonn.

Ansprechpartner
Klaus-Peter Freitag, Bund der Freien Waldorfschulen ( Freitag@Waldorfschule.de)

Dr. Wilfried Gabriel, Forschungsstelle an der Alanus Hochschule ( waldorf-berufskolleg@alanus.edu)

Anmeldung
Gerne Sie können sich unter https://eveeno.com/hibernia-bildungskongress anmelden.

Programm
Hier können Sie das ausführliche Programm des Bildungskongresses „Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule" downloaden!

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.