22.11.2022 Salongespräche Die Ikonographie von Buch und Lesen

BIBLIOMANIA Das Buch in der KunstBilder von Büchern und Leseszenen sind traditionsreich: Sie sind in der mittelalterlichen Buchmalerei und Skulptur enthalten, sie begegnen uns im Holzschnitt der Frühen Neuzeit, dann im Kupferstich, schon seit Jahrhunderten in der Malerei, später in der Fotografie, heute im Internet auf Social Media Plattformen wie Instagram. Dabei hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine spezifische Ikonographie in der Präsentation von Lesern und Büchern ausgebildet, die z.T. von der Antike über die Frühe Neuzeit bis heute beobachtet werden können.
Der Vortrag thematisiert Traditionslinien in der bildlichen Darstellung von Lesepraktiken und Leseatmosphären von der Frühen Neuzeit bis in die digitale Gegenwart.

Salongespräche

Die Ikonographie von Buch und Lesen - Lesepraktiken und Leseatmosphären in Bildern und auf Social Media Plattformen

DI 22.11.2022 / 19:30 UHR

Vortrag: Prof. Dr. Ute Schneider, Universität Mainz, Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien

Leitung Salongespräche: Susanne Bonenkamp M.A., Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreis a.D. 

Eintritt 6 €, ermäßigt 3 € (Schülerinnen und Schüler, Azubis, Studierende) 

Vor der Veranstaltung sowie in der Pause besteht die Möglichkeit, die 1. Etage der Ausstellung "BIBLIOMANIA - Das Buch in der Kunst" zu besuchen.  

Anmelden

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung zur Zeit der Versendung gelten keine Einschränkungen mehr für den Museumsbesuch. Die jeweils aktuell geltenden Regeln finden Sie auf der Homepage des Museums (villa-zanders.de).

Abbildung: Blick in die Ausstellung "BIBLIOMANIA - Das Buch in der Kunst" Foto: Michael Wittassek

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop