Als ich nach Deutschland kam…

Erzählwerkstatt mit Senioren in Köln-Mülheim

erzaehlwerkstatt_koeln_muelheim_1_web

An zehn Nachmittagen treffen sich ehemalige Gastarbeiter(innen) der ersten Generation. Sie kamen aus der Türkei, Italien, Griechenland und Spanien. In einer Gesprächsrunde erzählen sie, wie es ihnen erging, als sie nach Deutschland kamen. Die  Erzählungen werden aufgeschrieben und werden in Interviews, Geschichten und Anekdoten lebendig.

Nachdem der Schock des 2. Weltkrieges überstanden war, die Trümmer beseitigt und die BRD gegründet wurde, benötigte die aufstrebende Wirtschaft Arbeitskräfte. So wurde 1955 das erste Anwerbeabkommen für Arbeiter mit Italien geschlossen. Es folgten ab 1960 Griechenland, Spanien, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien. Viele der Gastarbeiter sind hier geblieben. Sie haben sich in Deutschland eine Existenz aufgebaut und Familien gegründet.erzaehlwerkstatt_koeln_muelheim_2_web

 

Wie leben die Menschen heute? Welche Motive brachten sie dazu, sich auf den Weg nach Deutschland zu machen? Was haben sie aufgegeben und was dazu gewonnen? Warum sind sie geblieben? Wie kamen sie mit der Sprache zurecht? Wie begegneten ihnen die Deutschen?

Diese und andere Fragen werden in den Erzählnachmittagen behandelt. „Die Gastarbeiter“ bekommen auf diese Weise ein Gesicht.
Die ersten Treffen zeigten bereits, dass es viele Gemeinsamkeiten in den Eindrücken und Erlebnissen gab. Dabei sind die persönlichen Geschichten spannend, berührend und sehr interessant. Das Gefühl was sie hatten, als sie zum ersten Mal in Deutschland waren, können nur die beschreiben, die es erlebten.
Die Wanderung ist ein Teil ihres Lebens. Für die Senioren ist es wert ihre Erfahrungen weiter zu geben. Sie erzählen gern, was damals geschah. Sei es, um sich zu begegnen und einander besser zu verstehen, oder damit wir Jungen daraus lernen können.
Die Treffen sind offen für Senioren, die als Gastarbeiter nach Deutschland kamen und für Deutsche, die ihre Eindrücke aus der Sicht der Einheimischen erzählen möchten.

Alle Geschichten werden schließlich in einem Buch niedergeschrieben und veröffentlicht.

Die Erzählwerkstatt wird realisiert durch eine Zusammenarbeit der Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim, lebeART e.V., Christliche Arbeitnehmerbewegung Deutschland, Stadt Köln und dem Interkulturellen Forum für Senioren der Arbeiterwohlfahrt.

________________________________________

Informationen zu den Treffen:
14- tätig freitags um 15:00 Uhr
AWO – Interkulturelles Forum für Senioren, Dünnwalder Str. 5, 51063 Köln-Mülheim

14.01.2011 – Vorstellungsrunde
28.01.2011 – Vorbereitung auf Deutschlandreise – Erwartungen – Deutschlandbilder in der Heimat – Entscheidung für die Arbeit in Deutschland – Gründe dafür
11.02.2011 / 25.02.2011 / 11.03.2011 – Erste Tage in Deutschland – Unterbringung – Arbeit und Freizeit – Sprache, Essgewohnheiten, Familie

25.03.2011 / 08.04.2011 – Beziehungen zu eigenem Land, zu den Familienangehörigen in der Heimat, zu ausländischen Arbeitskollegen, zu den deutschen Arbeitskollegen und Nachbarn, zu deutschen Behörden

22.04.2011 /  06.05.2011 – Gestaltung der Lebensstruktur

20.05.2011 – Reflektieren einer Pendelmigration „Wo bin ich zu Hause“

Kontakt:
AWO – Interkulturelles Forum für Senioren, Dünnwalder Str. 5, 51063 Köln-Mülheim
Tel.: 0221-2855067
E-Mail: awoifs@gmx.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.