Starke Stellen. Starke Kinder. Digitale Fachkräftegewinnung für die Kinder- und Jugendarbeit

Nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin gestaltete sich Bettinas Jostarke jugendbsuche schwierig. Nicht etwa aufgrund von fehlenden Angeboten. Überall war die Suche nach qualifiziertem Fachpersonal groß. Einen Überblick zu behalten, fiel dabei schwer. „Für mich stellte sich die Frage, welcher Arbeitgeber passt zu mir und wo kann ich meine kreativen Ideen am besten für junge Menschen einsetzen?“. Die junge Frau stieß bei ihrer Recherche auf die Internetseite www.starkestellen.de. Eine neue Plattform der fünf regionalen Katholischen Jugendagenturen Köln, Bonn, Wuppertal, Düsseldorf und Rhein-Berg/Oberberg.

Mit über 1.800 Mitarbeitenden sind die Katholischen Jugendagenturen einer der größten Arbeitgeber in den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Erziehung im westlichen NRW. In 250 Einrichtungen engagieren sie sich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Interesse und Neugier wecken

In Video-Clips präsentieren dort Mitarbeitende ihre Arbeitsstelle und was sie an der Arbeit mit jungen Menschen reizt. Darüber hinaus informiert die Plattform über die Vorteile der KJAs als Arbeitgeber. „Arbeitgeber müssen Profil zeigen und Einblicke gewähren, um Interesse und Neugier bei Menschen zu wecken, die nach einer Aufgabe suchen. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihrer Arbeit berichten, wird Attraktivität von Arbeitgeber und Berufsfeld konkret erfahrbar“, sagte Wolfgang Heiliger heute bei der Vorstellung der Kampagne in Köln. Er ist Referatsleiter Fachkräftesicherung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Alle freien Stellen werden auf der neuen Plattform angeboten – derzeit 53. Gebündelt erhält der User auf einem Blick viele wichtige Infos zum Jugendhilfeträger und kann sich direkt mit dem Smartphone bewerben.

Soziales Berufsspektrum wird angesprochen

Bettina arbeitet jetzt in der Offenen Ganztagschule als Gruppenleiterin. Sie hat sich über die Onlineplattform beworben und ist zufrieden mit ihrer heutigen Arbeitsstätte.
„Unser Fokus liegt bei der dauerhaften Kampagne starkestellen.de auf der Gewinnung von Fachkräften und engagierten Menschen, die ihren Job mit Herzblut machen, die teamorientiert sind, Lust haben auf innovative Projekte und spannende Aufgaben, die sie eigenverantwortlich planen und mit Leben füllen“, sagte Georg Spitzley, Geschäftsführer der KJA Köln. Dabei ist das gesamte soziale Berufsspektrum angesprochen: Erzieher, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Kinderpfleger. „Aber auch Mütter und Väter, die nach einer Elternzeit wieder beruflich durchstarten wollen, finden bei uns gute Anknüpfungspunkte und können Fortbildungsangebote nutzen“, so Spitzley weiter.

„Alle fünf KJAs haben sich zusammengetan, um gemeinsam neue Kolleginnen und Kollegen zu finden. Dabei wählen wir bewusst die digitalen Wege und sind uns sicher, dass wir damit Menschen gewinnen, die sich für Kinder und Jugendliche beruflich einsetzen möchten“, sagte Spitzley.

VIPs schlüpften in die Rolle der pädagogischen Fachkräfte

Personen des öffentlichen Lebens schlüpften heute temporär in die Rolle von Mitarbeitenden der KJA Köln. Fug & Janina (Wissen mach Ah!-WDR) bastelten mit Kindern aus dem Kölner Jugendwerkzentrum in der großen Werkstatt, Torsten May (Box-Olympiasieger) aktivierte Kinder aus der OT Nonni zum Sportmachen, Janus Fröhlich (ehm. Höhner) begleitete Kinder der OGS Baadenberger Straße bei ihren Hausaufgaben, Sterne-Koch Dominic Jeske bereitete mit Jugendlichen des Jugendmigrationsdienstes Köln ein leckeres Essen zu, Willibert Pauels (Diakon und Ne bergische Jung) sprach mit jungen Menschen über ihren Glauben und Wolfgang Heiliger (Arbeitsministerium NRW) beriet zwei junge Menschen zur Berufswahl. Mit diesen Spots warben die Persönlichkeiten für die neue Plattform www.starkestellen.de und die KJA Köln als Arbeitgeber.

Quelle: www.kja-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.