Start der Generalsanierung Mülheimer Brücke - Ab 15. April 2019 nur noch eine Fahrspur in jede Richtung

stk muelheim bruecke nah 01Mit Beginn der Osterferien, Montag, 15. April 2019, startet für die Mülheimer Brücke mit der so genannten Bauphase 1 die eigentliche Generalinstandsetzung des Bauwerks. Dies ist mit erheblichen Auswirkungen auf den Individualverkehr verbunden: Ab diesem Zeitpunkt wird der gesamte Kfz-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr auf den nördlichen Teil der Brücke verlagert. Fahrradfahrer und Fußgänger müssen sich dann den dort vorhandenen Fuß- und Radweg in beide Richtungen teilen. Für Autofahrer wird auf dem nördlichen Teil der Brücke für beide Richtungen jeweils eine Fahrspur eingerichtet.

Hinzu kommen für die Mülheimer Brücke eine Höhenbegrenzung für Fahrzeuge bis zu 2,80 Meter sowie eine Gewichtsbeschränkung auf maximal 3,5 Tonnen zulässigen Gesamtgewichts. Bereits seit 8. April 2019 ist für den Tunnel Kalk die Gewichtsbeschränkung aufgehoben worden, sodass diese Strecke als Ausweichroute für schwere Lastkraftwagen nun wieder zur Verfügung steht. Ein Durchfahrtverbot für den Tunnel Kalk gilt bis zur Inbetriebnahme der Sicherheitsausstattung für den Tunnel lediglich noch für Gefahrguttransporter.

Der südliche Teil der Mülheimer Brücke steht ab 15. April 2019 als Verkehrsweg nicht mehr zur Verfügung, da dort dann die Abbruch- und Sanierungsarbeiten starten. Für die Stadtbahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe gibt es in der Bauphase 1 keine Einschränkungen.

Durch die Einrichtung der dauerhaften Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke mit nur noch einer Spur in jede Richtung wird die Kapazität der Brücke um rund 50 Prozent, und damit von etwa 50.000 auf rund 28.000 Kraftfahrzeuge pro Tag, reduziert. Rechtsrheinisch wird südlich der Mülheimer Brücke auf dem Bergischen Ring eine zusätzliche Belastung von etwa 5.000 Kraftfahrzeugen pro Tag zu erwarten sein. Ohne eine Zuflussdrosselung und Umlenkung von Verkehrsströmen würde es zu erheblichen und dauerhaften Stausituationen im Bereich des Clevischen Rings und zu Staus auf der Brücke kommen. Daher werden auch für den Clevischen Ring und für den Mülheimer Zubringer veränderte Verkehrsführungen erforderlich.

Konkret werden folgende Veränderungen vorgenommen:

Knotenpunkt Clevischer Ring/Mülheimer Zubringer

- Reduzierung des Linksabbiegers vom Mülheimer Zubringer auf den Clevischen Ring von zwei auf eine Fahrspur.
- Reduzierung des Geradeausverkehrs von Leverkusen kommend in Fahrrichtung Wiener Platz von zwei auf eine Fahrspur. Dies allerdings nur im unmittelbaren Bereich der Kreuzung, nicht durchgängig bis zum Wiener Platz.
- Einrichtung von zwei Linksabbiegespuren vom Clevischen Ring aus Leverkusen kommend zum Mülheimer Zubringer.

Knotenpunkt Bergischer Ring/Wiener Platz/Mülheimer Brücke

- Sperrung des Linksabbiegers vom Bergischen Ring auf die Mülheimer Brücke. Mit rund 200 Fahrzeugen in der Spitzenstunde ist die für andere Strecken entstehende Verkehrsbelastung eher als gering anzusehen. Autofahrer sollten eine großräumige Ausweichroute oder die lokale Umleitung über die Wendefahrt in Höhe Bergisch Gladbacher Straße/Genovevastraße/Carl-Brisch-Straße nutzen.
- Vom Clevischen Ring aus nördlicher Richtung kann nur noch auf einer Spur auf die Mülheimer Brücke aufgefahren werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.