Auf das Wasser folgt Eis - Oberbürgermeisterin Reker eröffnet Eislaufbahn auf dem Eberplatz

eisbahn ebertplatz 2018 11 26Vom 26. November bis 23. Dezember 2018 bietet die Stadt Köln gemeinsam mit der KölnBäder GmbH auf dem Ebertplatz ein neues Freizeitangebot für Klein und Groß an. Die etwa 15 mal 15 Meter große, quadratische Bahn, auf der auch Eisstockschießen möglich ist, wird täglich betrieben.

Die Bahn wurde am  Montag, 26. November 2018, von Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnet: Nach der schönen Zeit in den Sommermonaten, seitdem es für den Brunnen wieder hieß "Wasser marsch!", können wir nun auf dem Ebertplatz ein winterliches Freizeitvergnügen anbieten. Der Platz wird nach den vielen, gerne angenommenen Projekten, Initiativen und Mitmach-Aktionen in den vergangenen Monaten nun erneut belebt. Wir hoffen, dass das Angebot gut angenommen wird und sich der Platz auch in den bevorstehenden Adventswochen zu einem gerne besuchten Treffpunkt entwickelt.

Gemeinsam mit der KölnBäder GmbH ist es der Stadt gelungen, auf dem Platz in kurzer Zeit für die Winter- und Weihnachtszeit einen neuen Anziehungspunkt, insbesondere für Kinder und ihre Eltern, einzurichten. Während die Kinder auf dem Eis ein paar Runden drehen, können die Eltern bei Kakao, Glühwein oder Fruchtpunsch gemeinsam die Adventszeit auf dem Platz genießen oder auch selbst zum Laufen oder Eisstockschießen auf das Eis gehen. Montags bis samstags kann die Eisbahn ab 17 Uhr zusätzlich als Eisstockbahn von Gruppen mit bis zu acht Personen gebucht werden.

Die Aufbauarbeiten der Eisbahn hatten am 20. November 2018 begonnen. Wie auch bei den anderen, vielfältigen Projekten und Veranstaltungen, die in diesem Jahr auf dem Ebertplatz stattgefunden haben, handelt es sich auch bei der Eisbahn um ein Pilotprojekt. Mit dem vom Rat am 20. März 2018 beschlossenen Zwischennutzungskonzept "INTERIM Ebertplatz 2018 bis 2020" soll der Platz belebt werden. Gleichzeitig gilt es, Veranstaltungsformate und kleine temporäre Umgestaltungen zu testen, damit die gewonnenen Erkenntnisse in die ab 2021 geplante Umgestaltung einfließen können. Die Eisbahn folgt dabei dem Ansatz der Brunnenwiederinbetriebnahme und hat zum Ziel, vor allen Dingen Familien und Kindern eine kurzweilige Winter-Freizeitattraktion zu bieten.

Nun wird mit Spannung erwartet, wie das Angebot in den kommenden Wochen angenommen wird. Bei entsprechender Nachfrage kann sich die Stadt vorstellen, die Laufzeit der Eisbahn zu verlängern und auch die Öffnungszeiten anzupassen.

Einige Informationen zum Betrieb der Eisbahn:

- Die Bahn wird vom 26. November bis 23. Dezember 2018 betrieben.
- Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 14 bis 20 Uhr, freitags von 14 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 21 Uhr sowie sonntags von 11 bis 20 Uhr.
- Auf der Eisfläche können - außer sonntags - zwei mobile Bahnen zum Eisstockschießen eingerichtet werden.
- Der Eintritt beträgt für die Tageskarte 4 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder.
- Das Ausleihen von Schuhen kostet 3 Euro (zusätzlich werden 10 Euro Pfand fällig).
- An den vier Dienstagen 27. November sowie 4., 11. und 18. Dezember 2018 haben Familien freien Eintritt.
- Kinder bis 6 Jahre dürfen immer gratis fahren.

Unser Ebertplatz - Prozessraum, Aktivitäten, Festivals, Partizipation

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg
Foto © Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop