29.04.2018 Finissage Ausstellung “Einmal um die Welt” Michael Horbach Stiftung

einmal um die weltReist man mit der Pilatusbahn durch das Schweizer Hochgebirge, überwindet man auf 4,6 km eine Höhendifferenz von 1635 m. Beat Presser zeigt die schwindelerregende Schmalspurstrecke aus der Zahnradbahn, die auf einen kleinen Tunnel zusteuert. Die Geschwindigkeit wird durch eine Unschärfe am unteren Bildrand sichtbar. Anstieg, Strecke und Geschwindigkeit – all das steht sinnbildlich auch für Beat Pressers Werk. In den Kunsträumen der Michael Horbach Stiftung nimmt er die Besucher mit auf eine Reise um die Welt.

Vom Schweizer Hochgebirge in buddhistische Klöster nach Burma, Korea und Ladakh führt die Reise weiter zu den Moais auf die Osterinsel, nach Ägypten, Madagaskar, auf traditionelle Segelschiffe, den Dhaus im Indischen Ozean und schließlich zu Filmsets den Fitzcarraldo, Cobra Verde und Invincible von Werner Herzog nach Peru, Brasilien, Ghana und ins Baltikum. Daneben sind Arbeiten aus seinem Frühwerk zu sehen.

Ein Affenbrotbaum, ein buddhistischer Mönch mit seinen Aufzeichnungen, eine im Wasser schwebende Frau – die Bilder Beat Pressers gewähren einen intensiven Einblick in perfekte Szenerien, die geradezu als Sinnbilder ihrer Entstehungsorte gelten könnten. Landschaften wechseln sich ab mit Portraits, Schwarzweiß-Fotografien mit farbigen, stille Bilder – wie den aus dem Fenster blickenden Mönch – mit lauten – wie dem Fische tragenden Frau, deren Umgebung das Möwengeschrei am Hafen erahnen lässt. Jedes Bild für sich erzählt eine Geschichte, die für ein oder mehrere Bücher reichen würde.

Beat Presser: Vita und Werk - Wer die Gelegenheit hat, im Archiv von Beat Presser, das über 400 000 Negative fasst, einen Augenschein zu nehmen, ist beeindruckt, mit welcher Intensität sich der Schweizer Fotograf und Filmschaffende mit seinen selbst gewählten Themen auseinandersetzt, mit welcher Akribie er seine Arbeiten vorbereitet, realisiert und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Wer ihn fragt, was er fotografiere, bekommt zur Antwort, er sei ein moderner Geschichtenerzähler, unterwegs in der Welt mit seiner Leica und/oder Hasselblad und einem Notizbuch.

Beat Presser hat eine klassische Ausbildung zum Fotografen genossen. Die Entscheidung Fotograf zu werden, stand früh fest. Mit 20 beginnt er in Basel, später in Paris und New York eine klassische Ausbildung zum Fotografen und Kameramann. 1976 - 1978 publiziert er zusammen mit Rolf Paltzer die Fotozeitschriften Palm Beach News und The Village Cry, Anfang 1981 beginnt die Zusammenarbeit mit Werner Herzog und Klaus Kinski für Fitzcarraldo in Südamerika.

Über die Jahre hat sich Beat Presser mit vielen fotografischen und filmischen Aufgaben auseinandergesetzt: von der experimentellen Fotografie zur Architektur, der Mode zum Portrait, der Werbung zur Landschaftsfotografie, von der Standfotografie zur weltweiten Lehrtätigkeit für Fotografie und Film an Filmhochschulen und Universitäten. Er publiziert Bücher und präsentierte und präsentiert seine Fotografien in Hunderten von Einzelausstellungen auf allen fünf Kontinenten.

Wer bei den beiden Führungen am 5. oder 6. April nicht mit dabei war, hat nun noch einmal die Gelegenheit Beat Presser zu treffen und kann all die Fragen stellen, die unbeantwortet geblieben sind.
Beat Presser, der weitgereiste Schweizer Fotograf und wir sind für Sie da von 11h bis 14h am Sonntag, den 29. April 2018

Zudem am 27. April um 19 Uhr ein Konzert des Kammerensembles Vivazza mit dem Programm „Südstadt Intoniert“ 
Eintritt frei

Ausstellungsdauer: bis zum 29. April 2018
Mi. und Fr. 15.30 – 18.30 Uhr, So. 11 – 14 Uhr, sowie nach Vereinbarung

Michael Horbach Stiftung
Wormser Straße 23
50667 Köln

www.michael-horbach-stiftung.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.