Zum Hauptinhalt springen

24.März 2014 "Grundeinkommen - Nicht warten, sondern starten!" Vortrag von Dirk Schumacher über das Netzwerk BGE-Kreise

piraten NRW

Kaum eine Idee bewegt die Menschen in den letzten Jahren so sehr wie das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Das lässt sich leicht an der Vielzahl von Modellen ablesen, die mittlerweile die Diskussionen durchfluten. Je nach Modell  und Finanzierungsansatz gibt es unterschiedliche Begriffe für im Prinzip Vergleichbares: „Gesellschaftsdividende“, „negative Einkommensteuer“,  „ausgezahlter Mehrwertsteuerfreibetrag“, „Teilhabeabgabe“ sind nur einige davon. Das „Netzwerk Grundeinkommen“ definiert die Idee Grundeinkommen ausführlich auf seiner Webseite: www.grundeinkommen.de/die-idee.

Überall wird diskutiert, theoretisiert – wie soll das gehen?

Arbeitet dann noch einer?
Was ist mit den Schmarotzern?
Aber wie geht es denn nun wirklich...

Weiterlesen

25.02.2014 - Urban Governance: Vom guten Leben in der Stadt zwischen Bürgerstadt und Stadtfinanzen - Stadtkämmerin Klug zu Gast im Haus der Architektur Köln

dd

Die Stadt gehört den Bürgerinnen und Bürgern. Sie wollen mitwirken bei der Gestaltung ihrer Stadt und der Bewältigung der großen Herausforderungen des Klimawandels, der demografischen Entwicklung oder der chronischen Finanzknappheit.

Wie kann eine solche Mitwirkung aussehen?
Was ist ein guter Weg, private Akteure planerisch oder als Ko-Produzenten in die Wahrnehmung öffentlicher, gemeinwohlorientierter Aufgaben partnerschaftlich einzubeziehen?

Die Kölner Stadtkämmerin, Frau Gabriele C. Klug, ist am 25. Februar zu Gast im Haus der Architektur Köln, referiert zum Thema „Urban Governance“ und diskutiert anschließend mit dem Publikum.

Frau Klug ist seit 8. Dezember 2010 Stadtkämmerin in Köln und leitet das Dezernat II - Finanzen. Zuvor war die...

Weiterlesen

Kölner Arbeitslosenzentrum KALZ - Informationsveranstaltung zum Thema "Kosten der Unterkunft im SGB II"

logo-kalz

Die angemessenen Kosten der Unterkunft bei Bezug von ALG II setzen sich zusammen aus der Kaltmiete, den Neben – und Heizkosten. In der Beratungspraxis stellen sich dabei viele Fragen zu diesem Thema:

• Welche Rechte und Pflichten habe ich rund um das Thema Kosten der Unterkunft?
• Wie viel darf meine Wohnung kosten?
• Was sind angemessene Heizkosten? Gehört die jährliche Nebenkostenabrechnung zu den Unterkunftskosten?
• Ab wann kann ich aufgefordert werden umzuziehen, weil meine Wohnung zu teuer ist?
• Was muss ich beachten, wenn ich umziehen möchte?
• Welche Kosten werden bei einem Umzug übernommen?
• Wenn ich Mietrückstände oder Mietschulden habe, was kann ich tun?

Thema: Kosten der Unterkunft im SGB II

Referenten: Rechtsanwalt Herr Dr. Michael...

Weiterlesen

19.Februar 2014 - Und es kommen Menschen!

606 claus-ulrich-proelss-koelner-fluechtlingsrat-202

Ethische Fragen, praktische und politische Antworten der Südstadt um Thema Flüchtlinge 19.02.2014 | 19:30

Darüber, wie wir Flüchtlingen helfen können, diskutieren Claus-Ulrich Prölß, Geschäftsführer Kölner Flüchtlingsrat (siehe Foto), Gonca Mucuk, Integrationsrat Köln, Tine Hördum, SPD-Kandidatin für die EU-Wahl, aufgewachsen im Vringsveedel, Pastor Johannes Krautkrämer von St. Severin und Pfarrer Hans Mörtter

Zumeist sind es bewaffnete Konflikte/Bürgerkriege, durch den Klimawandel bedingte Prozesse, aber auch Armut und Perspektivlosigkeit, die Menschen dazu bewegen aus ihrer Heimat zu fliehen. Die Geflüchteten suchen insbesondere in Europa Schutz und Perspektiven für ein menschenwürdigeres Leben.

Die Zahl der Flüchtlinge wächst...

Weiterlesen

Fernöstlicher Blütenzauber im eigenen Garten - Geheimtipps vom Experten zur Pflege und Kultur von Kamelien

kamelienWerner Rösner vom Botanischen Garten führt am Sonntag, 16. Februar 2014, ab 11 Uhr durch die Schau der international ausgezeichneten Kölner Kamelien-Sammlung. Rösner setzt dabei den Schwerpunkt auf die Pflege und die Eignung der "Königin der Winterblüten" für den heimischen Garten. Ein Rundgang durch den Kamelienwald am Schauhaus des Botanischen Gartens, die Erläuterung der Kulturbedingungen für das Auspflanzen winterharter Sorten und gärtnerische Geheimtipps ergänzen die sinnliche Rundreise durch die Ausstellung.

Die Teilnahme an der Führung kostet 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder, Schülerinnen, Schüler, Studentinnen, Studenten sowie Köln-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber. Treffpunkt ist der Eingangsbereich der Schaugewächshäuser...

Weiterlesen

„Über.Arbeiten“ Gemeinschaftsaktion der Kölner Archive zum 7.bundesweiten Tag der Archive und Internationalen Frauentag 2014

tag der archive

Alle zwei Jahre präsentieren die Kölner Archive gemeinsam den Kölnern historische Quellen. 2014 sind die rund 20 teilnehmenden Archive Gast im Schauspiel Köln. Das ehemalige Carlswerk, die Ausweichspielstätte des Schauspiels während der Renovierungsarbeiten, ist die eindrucksvolle Kulisse für die Ausstellung.

Wir haben uns vom Ort inspirieren lassen und unsere Veranstaltung unter das Motto „Über.Arbeiten“ gestellt. Es geht um das Thema Arbeit in der Kölner Geschichte, das kontinuierliche Überarbeiten von Geschichte und über das Arbeiten mit Geschichte und in den Archiven.

Begleitet wird unsere Ausstellung von szenischen Lesungen über das Arbeiten. Außerdem werden Ausschnitte aus dem Film „Carls Werk“ gezeigt.

Am Samstag, 08. März 2014 von...

Weiterlesen

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.