Zum Hauptinhalt springen

„Himmel un Ähd“

csm Himmel un AEd 9011156ff4

Kunstaktion von Architektur-Studenten am Herrenwingert in Alfter Auftaktveranstaltung für Bürgergespräche über Alfters Mitte

Wie soll der Herrenwingert in Alfter zukünftig aussehen? Was ist mit der Beziehung zwischen Schloss und Platz? Wie kann neuer Wohnraum entstehen? Architektur-Studenten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter möchten mit einer öffentlichen Kunstaktion am Sonntag, 5. November ab 9.30 Uhr diese und weitere Fragen aufwerfen und mit Bürgern ins Gespräch kommen. Der Bürgermeister von Alfter, Rolf Schumacher, wird um 13 Uhr die künstlerische Intervention „Himmel un Ähd“ eröffnen.

Die Kunstaktion, für die der Parkplatz am Herrenwingert für Autofahrer gesperrt sein wird, soll auf dessen Funktion...

Weiterlesen

05.11.- 25.11.2017 „Sowohl... als auch“ – Kultur des Missverstands Ausstellung mit Werken der Gruppe „Zweifellos“

sowohl als auch

Das Missverständnis ist lt. Duden die unbeabsichtigte falsche Deutung einer symbolischen Handlung. Missverständnisse belehren uns über die Doppel- und Mehrdeutigkeit unserer verbalen und nonverbalen Zeichen, mit denen wir uns verständigen. Sie können Kriege auslösen, aber auch Frieden stiften. Wer Missverständnissen vorbeugen will, muss damit rechnen, neue zu schaffen. Ein kultivierter Umgang des „animal symbolicum“ mit Missverständnissen zeigt sich zuerst in der Toleranz gegenüber der Vielfalt der „Lesarten“, die in den Signalen und Zeichen angelegt ist.

Das Missverständnis hat viele Facetten: Im Alltag ist es ein ärgerlicher Fauxpas, der rasch korrigiert sein will. In der Kunst ist es eher ein Qualitätsmerkmal des Werks und wäre besser...

Weiterlesen

Mumie „Ta-cheru“ hat ein Gesicht - Neues Highlight in der PHARAO-Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim

Reko7a 19x14

Rosenheim – Sie war „nebet per“ – die Herrin des Hauses und lebte in der Region des heutigen Luxor in Ägypten. Ihr Name: „Ta-cheru“ , ihr Alter: rund 2.400 Jahre. Ihre Mumie, dick eingehüllt in Leinenbinden, können die Besucher der Ausstellung PHARAO seit März 2017 im Lokschuppen Rosenheim sehen. Ab sofort können sie ihr auch ins Gesicht schauen. Denn die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Wittwer- Backofen von der Universität Freiburg hat den Kopf der Mumie digital rekonstruiert. Und so sehen die Besucher jetzt eine Frau mit schwarzen Haaren mit leichten grauen Strähnen, dunklen Augen, einem schmalen Mund und mit leichten Falten im Gesicht. „Ich bin begeistert vom Ergebnis“, sagt Ägyptologe und...

Weiterlesen

28.10.- 02.12.2017 Ausstellung "Catherine Biocca - PREMIUM CLIENT" Galerie PSM

IMG 7789 edited for website 691x1024

Für ihre dritte Einzelausstellung bei PSM, welche auch die Erste in den neuen Räumen der Galerie sein wird, hat Nadira Husain eine Reihe von neuen Gemälden angefertigt. Diese verfolgen weiterhin ihr Interesse daran, wie die wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung unsere Wahrnehmung von Bildern beeinflusst und halten gleichzeitig ein breites Spektrum an Motiven bereit. Obwohl Schlümpfe, Zentauren, Furries und andere Mischwesen oder hybride Charaktere normalerweise einen eigenen kulturellen Ort bewohnen, fügen sie sich in Husains Kompositionen nahtlos in einer dynamisch malerischen Welt zusammen. Das auffälligste Bild ist jedoch jenes der Steckenpferd-Reiterin: Eine junge Frau in Sportkleidung auf einem Stock mit Pferdekopf, welche so...

Weiterlesen

24.10.2017 Literatur im Roten Salon "Klaus Modick – Konzert ohne Dichter" Lesung mit Diskussion

heinrich vogeler

Einführung, Lesung und Diskussion des Romans „Konzert ohne Dichter“ von Klaus Modick. Der Kritiker Dennis Scheck schreibt dazu: „Klaus Modick erzählt die Entstehungsgeschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“, von einer schwierigen Künstlerfreundschaft - und von der Liebe.“

Worpswede. Rosen, Rhododendren, Geranien und Hortensien blühen, eine schöne junge Frau in kostbarem Kleid steht am oberen Ende einer geschwungenen Freitreppe des Hauses. Rechts musizieren drei Herren, links hören drei junge Frauen sitzend zu, im Hintergrund steht ein bärtiger Mann. Ganz vorn liegt auf der Treppe ein großer russischer Windhund. Zeigt dieses prächtige Gemälde eine Idylle? Keineswegs, denn trotz der...

Weiterlesen

22.10.- 05.11.2017 Ausstellung "VIER" - Skulptur . Malerei . Objekt . Graphik

vier

Vier Mitglieder der AG Leverkusener Künstler stellen Kunstwerke aus den Bereichen Graphik, Malerei, Objekte und Skulptur aus.
Die Arbeitsgemeinschaft Leverkusener Künstler ist ein Zusammenschluss freischaffender Künstler. Unter den Mitgliedern finden sich Kunstschaffende aus allen Bereichen der modernen und zeitgenössischen Kunst und ihre Werke werden in Museen, Galerien und Kunstvereinen im In- und Ausland gezeigt.

Ausstellende Künstler: Biko Heiderose Birkenstock-Kotalla . Friedel Engstenberg . Eloba | Ellen Loh-Bachmann . Winfried Gille

Eröffnung: Sonntag, 22. Oktober 2017, um 11.15 Uhr
Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 17.00 Uhr geöffnet.
Begrüßung: Frank Steffes | Bürgermeister der Stadt Leichlingen
Einführende Worte: Susanne...

Weiterlesen

Weitere Beiträge …

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.