Wie geht es weiter mit der Gesundheitsabsicherung? 23. Versicherungssymposium der TH Köln unter anderem mit der Thüringischen Arbeitsministerin Heike Werner

TH Koeln logo„Die Zukunft der Krankenversicherung“ ist das Thema des 23. Kölner Versicherungssymposiums des Instituts für Versicherungswesen der TH Köln. Auf dem Prüfstand steht die zukünftige Gesundheitsabsicherung in Deutschland: Unter Berücksichtigung demografischer, wirtschaftlicher und medizinischer Faktoren dürften die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung stark steigen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Versicherungswirtschaft, Politik und dem Gesundheitsbereich diskutieren über die Herausforderungen

am Donnerstag, 15. November 2018, um 14.00 Uhr
in der Aula des Campus Südstadt der TH Köln, Mainzer Str. 5, 50678 Köln.

Im Jahr 2018 waren bundesweit rund 73 Millionen Menschen gesetzlich krankenversichert. „Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Das Szenario eines Beitragssatzes von über 30 Prozent in der gesetzlichen Krankenversicherung in 30 Jahren ist unter bestimmten Voraussetzungen denkbar. Das hat Konsequenzen für die Leistungen für die gesetzlich wie für die privat Krankenversicherten“, sagt Prof. Dr. Detlef Rüdiger vom Institut für Versicherungswirtschaft. Auf dem Versicherungssymposium stellen Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Praxis ihre Standpunkte vor.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
• Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln
• Prof. Dr. Detlef Rüdiger, Institut für Versicherungswesen ivwKöln „Ist die GKV zukunftsfest?“
• Prof. Dr. Christian Maier, Universität Bayreuth „Ausgaben- und Beitragssatzentwicklung der GKV“
• Tina Johne, Siemens Healthineers „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“
• Heike Werner, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen „Möglichkeiten der Modernisierung des stationären Sektors (Thüringen)“
• Dr. Heribert Müller, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW „Zukünftige Optionen für die Gestaltung stationärer Leistungen“
• Dr. Florian Reuther, designierter Direktor PKV-Verband „Entwicklungslinien der Privaten Krankenversicherung“
• Daniel Bahr, Vorstandsmitglied Allianz Privaten-Krankenversicherungs-AG „Die zukünftige PKV: Stand- oder Spielbein bei der Gesundheitsabsicherung“
• Moderation der Podiumsdiskussion: Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Nähere Informationen zum Programm unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/wirtschafts_und_rechtswissensch...

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.