Future Talk #2 debattierte in Köln über die Zukunft der Branche - Mehr Initiative von Designern bei Künstlicher Intelligenz gefordert

Future Talk 2 KölnDesign c Jaro BerbuesseKöln, 12. November 2018. Das von Pariser Studenten mittels einer programmierten Maschine hergestellte Gemälde, das unlängst bei Christie’s in New York für 432.500 US-Dollar verkauft wurde, zeigt: Kreativität und Künstliche Intelligenz ist keine Utopie. Welche technischen Entwicklungen es bereits gibt und welche Herausforderungen in Zukunft auf die Designbranche warten, war Thema des Symposiums beim Future Talk #2 am 9. November 2018 in der Design Post Köln. Bei der Veranstaltung von KölnDesign e. V., unterstützt von der Stadt Köln, Stabsstelle für Medien- und Internetwirtschaft, boten fünf Impulsvorträge die Basis für vielschichtige Diskussionen und intensiven Austausch der Teilnehmenden.

Ein wichtiger Aspekt des Future Talks ist das Interdisziplinäre. Neben Designern waren daher weitere Experten unterschiedlicher Branchen eingeladen. Während Charalampos Theocharidis, Ingenieur für Maschinenbau der infoteam Software AG, die Arbeitsweisen von Künstlicher Intelligenz aus technologischer Sicht erläuterte, demonstrierte Axel Steinkuhle, wie Designer sie als Werkzeug einsetzen können: Er zeigte Anwendungen aus Virtual und Augmented Reality, die erst durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz möglich werden. Insbesondere die Vernetzung und Synchronisierung verschiedener Endgeräte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sei hier wegweisend. Dr. Martin Brüchert, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Bonn, verwies aus Sicht der Zukunftsforschung darauf, dass Künstliche Intelligenz immer schneller neue Entwicklungsstufen erreichen wird. Er sieht vor allem die Kompetenzen von Designern gefragt, wenn es um die Schnittstelle von Mensch und Maschine geht. Dr. Stephanie Sommer, promovierte Kulturanthropologin und Inhaberin des Unternehmens KulturBroker aus Heidelberg, fragte nach dem Selbstverständnis des kreativen Menschen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Sie rief die Designer dazu auf, sich aktiv sowohl in die Entwicklung wie in die Anwendung Künstlicher Intelligenz einzubringen. Denn aus den technologischen Herausforderungen würden zunehmend gestalterische und gesellschaftliche. Mehr Input durch den Menschen wünschte sich auch Oliver Hardes von der nexum AG, um auf der Basis von Algorithmen bedürfnisorientiertere Serviceleistungen anbieten zu können.

Über KölnDesign e. V.
KölnDesign ist ein regionales Netzwerk aus Designern unterschiedlicher Disziplinen und designaffinen Unternehmen, Beratern und Institutionen. Ziel des 1997 gegründeten Vereins ist die Verbindung von Design und Wirtschaft. Darüber hinaus richtet KölnDesign branchenspezifische Veranstaltungen wie den Future Talk, den Gründertag und die KD Talks aus und ist Mitorganisator der Cologne Design Conference. www.koelndesign.de

Quelle: www.pr-koeln.de
Foto: Future Talk #2_KölnDesign_(c) Jaro Berbuesse

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop