TH Köln blickt bei Neujahrsempfang auf Spannungsfelder der Wissenschaft

Rund 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Partner*innen und Förder*innen sowie Hochschulangehörigen konnte Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, zum Jahresauftakt der Hochschule im Schokoladenmuseum Köln begrüßen. „Gerade und insbesondere in Zeiten von geopolitischen Spannungen ist internationale Zusammenarbeit, getragen von Werten wie Frieden, Freiheit und Demokratie, eine essentielle Aufgabe von Hochschulen“, unterstrich Prof. Dr. Herzig in seinem Rück- und Ausblick.

Der Präsident der TH Köln, der im April aus dem Amt scheidet, skizzierte in seiner Rede die Spannungsfelder, in denen sich die Wissenschaft bewege:  die der Wissenschaft immanente Erkenntnisorientierung stünde der Nutzenorientierung für die Gesellschaft gegenüber, die im Grundgesetz verbriefte individuelle Freiheit in Forschung und Lehre müsse gegenüber der sozialen Verantwortung in der Gemeinschaft abgewogen werden. Diese Dilemmata verlangten permanente Bewusstmachungs- und Aushandlungsprozesse. Partnerschaften und Vernetzungen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer Ebene seien essentiell für eine transformative Wissenschaft, wie sie im Selbstverständnis der TH Köln angelegt sei.

Den Wert der Hochschulen in Zeiten von Krisen und großen Transformationen betonte Bürgermeister Andreas Wolter als Vertreter der Stadt Köln. Hochschulen gerieten als Zukunftsmotor für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in den Fokus. „Die Hoffnungen und Erwartungen gegenüber den Hochschulen auf schlüssige Ideen, Lösungen und neue Patente sind entsprechend groß und besonders gegenüber der TH Köln, als der größten deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit ihren rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen sowie einem stetig wachsenden Portfolio an Weiterbildungsprogrammen“, so Wolter.

Neuberufene Professor*innen stellen sich vor

Im Rahmen des Neujahrsempfangs präsentierten sich auch die im Jahr 2023 neuberufenen Professor*innen der TH Köln. In kurzweiligen Vorträgen erläuterten die Wissenschaftler*innen aus den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften den Inhalt ihrer Professuren und ihre künftigen Forschungs- und Lehrvorhaben.

Die Neuberufenen in alphabetischer Reihenfolge:

Prof. Ralf Engels
Professor für Geoinformation an der Fakultät für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme

Prof. Sebastian Goldschmidtböing
Professor für Design, Industries and Technologies an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Anna Lena Göttsche
Professorin für Kinder-, Jugend- und Familienrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Bettina Henzler
Professorin für Filmwissenschaft an der ifs Internationale Filmschule Köln

Prof. Dr. Greta Luise Hoffmann
Professorin für Game Design an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Alexander Holste
Professor für Mehrsprachige Fachkommunikation Technik/IT an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Marco Motullo
Professor für Marketing an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Natalia Müller-Ott
Professorin für Optische Technologien an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Hoai Viet Nguyen
Professor für Medieninformatik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Florian Niebling
Professor für Medieninformatik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften

Prof. Dr. Lilia Pasch
Professorin für Externes Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Prof. Dr. Markus Pietsch
Professor für Biological Chemistry and Drug Discovery an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften

Prof. Dr. Nicole Reifarth
Professorin für Konservierung und Restaurierung von textilen Objekten an der Fakultät für Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Prof. Dr. Philipp Schempp
Professor für Werkstoffanwendungen an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme

Prof. Dr. Carsten Schröder
Professor für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Sebastian Soukup
Professor für Szenenbild an der ifs Internationale Filmschule Köln

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.