Gegen Rassismus, für chancengleiche Teilhabe - Stadt veröffentlicht aktuellen Sachstandsbericht zu Zehn-Punkte-Aktionsplan

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat in dieser Woche den aktuellen Bericht zum Sachstand des Zehn-Punkte-Aktionsplans der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) veröffentlicht. Köln gehört der Koalition seit Ende 2005 an. Rund 140 europäische Städte haben sich darin zusammengeschlossen und verpflichtet, Rassismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebene zu bekämpfen, um so einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte zu leisten, Integration zu fördern und die Vielfalt in Europa zu achten. Der Zehn-Punkte-Aktionsplan von ECCAR dient dabei als Unterstützung, kommunale Strategien zu optimieren und Prioritäten festzulegen. Seine Ziele sind unter anderem eine verstärkte Wachsamkeit gegenüber Diskriminierung und Rassismus sowie ein besserer Schutz für deren Opfer.

Als Mitglied der Städtekoalition ist die Stadt Köln angehalten, regelmäßig einen Bericht über ihre Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung zu erstellen. Federführend ist das Amt für Integration und Vielfalt. Der Bericht erläutert die umfangreiche Arbeit zum Thema Antidiskriminierung, die die Stadt Köln alleine oder in Kooperation mit Dritten umsetzt, um für eine diskriminierungsfreie Stadtgesellschaft einzutreten.

Ein besonderer Schwerpunkt des Zehn-Punkte-Aktionsplans liegt darauf, eine diskriminierungsfreie Bildungs- und Erziehungslandschaft zu entwickeln und zu etablieren und die kulturelle Vielfalt Kölns zu fördern. Darüber hinaus nimmt die Stadt Köln ihre Vorbildfunktion als diskriminierungsfreie und wertschätzende Arbeitgeberin und Partnerin für die Stadtgesellschaft wahr, indem sie konsequent an der Verbesserung der Beteiligungs- und Informationsmöglichkeiten sowie der Chancengerechtigkeit aller Menschen in Köln arbeitet.

Derzeit gibt es in Köln rund 130 Religions- und Glaubensgemeinschaften. Menschen aus mehr als 180 Nationen und Kulturen prägen das Gesicht der Stadt, die gemeinhin als weltoffen gilt. Neben den vielen Aktivitäten, die die Stadt Köln im Bereich Antidiskriminierung vorweist, zeigt der Bericht auch Handlungsfelder auf, die in den kommenden Jahren angegangen werden müssen.

Für Köln ist Vielfalt eine Stärke und fester Bestandteil der Identität dieser Stadt. Wir müssen uns immer wieder engagiert dafür einsetzten, dass diese Vielfalt als Wert wahrgenommen und gelebt wird,

sagt Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Für mich bedeutet das auch, dass sich die Kölnerinnen und Kölner entschieden gegen Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie oder andere Formen des Menschenhasses stellen.

Das Amt für Integration und Vielfalt ist die zentrale Stelle der Kölner Stadtverwaltung für die Themen Antidiskriminierung und Mehrfachdiskriminierungen sowie deren weitere Formen (Intersektionalität). Es arbeitet gemeinsam mit vielen anderen Akteuren in der Stadt zusammen, um gegen Diskriminierungen vorzugehen, Zugänge zu ermöglichen und Barrieren abzubauen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop